E-Commerce: Weihnachtsgeschäft 2022 läuft schleppend

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft fällt für viele Online-Händler enttäuschend aus. Insbesondere die Mode-Branche hat Einbußen zu verzeichnen.

Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen vor acht Jahren schrumpft der Online-Handel (E-Commerce) mit Waren im Weihnachtsgeschäft, wie logistik-heute.de berichtet. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) hervor. Wie der Branchenverband im Dezember mitteilte, müssen Händler gegenüber dem Vorjahr Einbußen verzeichnen.

Einbußen gegenüber Weihnachtsgeschäft 2021 

So liegen die Gesamtumsätze der Onlinehändler zwischen dem 1.10. und 30.11. (inklusive Black Friday) (nicht preisbereinigt) über alle Branchen rund 16,8 Prozent unter dem Vergleichszeitraum im Vorjahr 2021. Im Hinblick auf 2019; den Vergleichszeitraum im letzten Weihnachtsgeschäft vor Beginn der Corona-Pandemie hierzulande; lässt sich hingegen ein Plus von 13,1 Prozent verzeichnen.

„Etwaige Hoffnungen auf das Weihnachtsgeschäft können sich nicht bewahrheiten. Auch deshalb werden wir für das Gesamtjahr ein Minus im Online-Versandhandel verzeichnen. Die Branche kann der doppelten Belastung aus einem durch den Corona-Lockdown besonders starken Vorjahresumsatz und der allgemeinen Konsumflaute wenig entgegensetzen. (…)“ - Martin Groß-Albenhausen, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim bevh (vgl. Sandra Lehmann, logistik-heute.de, 15.12.2022).

Modebranche hart getroffen 

Das schleppende Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr trifft die Modebranche am härtesten.

„(…) Insbesondere Bekleidung und Unterhaltungselektronik brechen ein, obwohl letztere normalerweise eine starke Warenkategorie in der Cyberweek und dem Weihnachtsquartal ist“, so Groß-Albenhausen.

In der Modebranche liegen die Umsätze aus Oktober und November 2022 nominal wieder auf dem Niveau des Weihnachtsgeschäftes von 2019, wie logistik-heute berichtet. Dies sei ein Zeichen, dass Händler mit Ausnahme des Luxussegmentes aktuell kaum Preiserhöhungen durchsetzen könnten, wie der bevh berichtete.

Güter des täglichen Bedarfs weiterhin beliebt 

Andere Warencluster würden sich hier widerstandsfähiger zeigen. So beispielsweise Waren des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Tierbedarf und Drogerie), welches als einziges Cluster gegenüber dem Gesamtjahr 2021 noch ein Wachstum realisieren könnte. Auch Umsätze mit Haushaltswaren und -geräten könnten ein Plus von 2,9 Prozent verzeichnen. Sowohl Heimtextilien als auch Möbel, Lampen und Deko-Waren brechen jedoch mit einem Minus von jeweils 5,8 und 9,1 Prozent deutlich ein.

Auffälliger Einbruch im Multichannel-Handel 

Auffällig sei zudem der Absturz der Multichannel-Händler, wie logistik-heute.de berichtet. Multichannel-Händler sind stationäre Anbieter mit Online-Geschäft (bspw. eigenem Online-Shop oder Vertrieb über externe Handelsplattformen). Diese Gruppe hätte nichts aus den Zuwächsen der Corona-Jahre 2020 und 2021 retten können. Stattdessen müssten hier sogar gegenüber 2019 Einbußen verzeichnet werden (vgl. Sandra Lehmann, logistik-heute.de, 15.12.2022).

21 Dezember 2022

Starten Sie Ihre CRM-Auswahl

Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der CRM-Auswahl wichtig ist:CRM-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Branchen entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, Ihre Branche bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungsloser gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wofür verwenden Sie hauptsächlich das CRM-System?

Möchten Sie das CRM-System mit anderer Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des CRM aufwenden?

Andere Fragen

Sollen Stunden im CRM registriert werden?
Arbeitet Ihre Organisation eher im Bereich b2b, b2c oder beide?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Ist Ihre Zentrale in Deutschland?
CRM-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den CRM-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Mit Healthcare-CRM die Probleme des NHS angehen?

Das britische NHS steht zunehmend unter Druck. Ein aktueller Bericht beleuchtet, wie CRM dabei helfen könnte, einige Probleme zu adressieren.

Lesen Sie weiter

Zoom: Generative AI im Callcenter

Zoom gibt eine Partnerschaft mit dem KI-Startup Anthropic bekannt, um den Einsatz von KI im Callcenter voranzutreiben.

Lesen Sie weiter