
Wie passen Ethik und KI zusammen?
Diese Frage versucht NXP Semiconductors, ein europäischer Hersteller von Halbleitern, zu beantworten.
Künstliche Intelligenz erlangt immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Letztlich hat sie das Potenzial, durch technologische Revolutionen unser aller Alltag nachhaltig zu verändern. Je mehr KI jedoch zum Gesprächsthema wird, desto mehr Fragen wirft sie auf.
Wie steht es beispielsweise um ethische Aspekte?
Ethische Grenzwerte schaffen
Diese Frage betrifft auch insbesondere die Elektronikbranche, wie elektronikpraxis.vogel.de schildert. Letztlich ist dies die Branche, in der Künstliche Intelligenz auch entwickelt wird.
Die Anwendungsbereiche liegen dabei beispielsweise
- In der Medizintechnik
- In Automotive-Anwendungen
Doch wie steht es nun um ethische Grenzwerte und die Frage: Was darf eine KI?
„Ethischer Rahmen für Künstliche Intelligenz“
Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, versprach vor dem EU-Parlament einen „ethischen Rahmen für Künstliche Intelligenz“ zu schaffen.
Viele wünschen sich die Umsetzung derartiger Rahmenbedingungen, um Grenzen klar zu definieren. Doch wie würde diese in der Praxis aussehen?
NXP Semiconductors entwickelt Rahmenwerk
NCP Semiconductors, ein europäischer Hersteller von Halbleitern mit Sitz in den Niederlanden, hat nun eine eigene KI-Ethik-Initiative gestartet, um ein entsprechendes Rahmenwerk zu schaffen.
Dabei soll es vor allem um die Integration ethischer Aspekte von KI-Komponenten und -Systemen auf Edge-geräten gehen, wie elektronikpraxis.vogel.de berichtet.
„Als Innovatoren im Bereich der KI sind wir der Anwendung ethischer Prinzipien verpflichtet.“
, so Kurt Sievers, Präsident und CEO von NXP. Zudem sieht Sievers Ethik auch als zentralen Bestandteil des eigenen Unternehmens:
„Neben unserem Innovationsgeist ist Ethik der Kern dessen, was NXP ausmacht“
, so Sievers auf elektronikpraxis.vogel.de.
Programme entwickeln
Auf Grundlage dieses Rahmenwerkes will das Unternehmen konkrete Mitarbeiterprogramme entwickeln, welche bei der Umsetzung von KI-Prinzipien helfen sollen. Konkret geht es dabei um fünf Prinzipien:
- Nicht-Boshaftigkeit
- Menschliche Autonomie
- Erklärbarkeit
- Fortgesetzte Aufmerksamkeit und Wachsamkeit
- Datenschutz und Sicherheit
Ethik in KI bringen – Ein kontinuierlicher Prozess
Mit dem Rahmenwerk geht das europäische Unternehmen mit gutem Beispiel Voraus.
Klar ist jedoch, dass es sich bei der Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle ethischer Rahmenbedingungen für KI-gestützte Technologien um einen fortwährenden Prozess handelt.
15 Oktober 2020
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
5 Jahre DSGVO: Was ist mit Künstlicher Intelligenz?
Am 25. Mai 2023 feierte die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ihren fünften Geburtstag.
Lesen Sie weiterMit Healthcare-CRM die Probleme des NHS angehen?
Das britische NHS steht zunehmend unter Druck. Ein aktueller Bericht beleuchtet, wie CRM dabei helfen könnte, einige Probleme zu adressieren.
Lesen Sie weiter