Wie passen Ethik & künstliche Intelligenz zusammen?

Warum diese Frage immer wichtiger wird, mitunter schwer zu beantworten ist - und, wie KI zukünftig reguliert werden soll.

Künstliche Intelligenz erlebt bereits seit ein paar Jahren einen lebhaften Aufschwung. Insbesondere das Jahr 2023 brachte jedoch mit den Fortschritten im Bereich der generativen AI und der Veröffentlichung von ChatGPT einen regelrechten KI-Boom mit entsprechendem Medien-Hype mit sich. Die Nutzung smarter Tools wird dabei immer beliebter - und das in den unterschiedlichsten Bereichen.

Unterschiedliche Anwendungsfälle

Während Lösungen wie Harvey AI Anwälten das Leben leichter machen sollen, können beispielsweise auch Mitarbeitende im Online-Marketing und insbesondere im Content-Bereich die Potenziale einer generativen KI ausschöpfen. Auch viele Studierende haben die hilfreichen Tools natürlich für sich entdeckt - teils zum Leitwesen der Dozenten. Derweil wird gleichzeitig auch die Nutzung im Gesundheitswesen immer weiter erprobt.

Siehe auch: Das Potenzial künstlicher Intelligenz im CRM.

Viele Einsatzbereiche und Anwendungsfelder, in denen KI gerade "mitmischt". Das wirft natürlich auch ethische Fragen auf, die, je nach Bereich, variieren. Fragen wie "Ist künstliche Intelligenz moralisch vertretbar?" lassen sich daher kaum pauschal beantworten. Kontext und konkrete Anwendungsbereiche sind wichtig.

Welche Ethik benötigt KI?

Zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass KI bereits heute genutzt wird. Und das auch nicht erst seit gestern. In vielen Bereichen gibt es dementsprechend auch bereits etablierte Regeln für den Umgang mit KI. So beispielsweise für KI-gestützte Berechnungen im Börsen-Kontext (1).

Je nach Anwendungsfall kommen natürlich andere moralisch-ethische Abwägungen zum Tragen. Und so bedarf es auch je nach Anwendungsfall anderer Best-Practices, Regeln und Vorschriften, um einen möglichst sicheren, ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz im jeweiligen Kontext zu ermöglichen.

Siehe auch: KI als Motor: Erlebt CRM-Software einen Aufschwung?

Es gibt jedoch auch Bereiche, in denen KI zwar genutzt wird, während jedoch noch keine konkreten Umgangsregeln bestehen. So seien die Grenzen im Bereich der Plattform-Ökonomie beispielsweise noch unscharf (1); ein wichtiges Handlungsfeld im Zeitalter der digitalen Transformation.

Das KI-Gesetz will AI-Einsatz regulieren

Als die Europäische Kommission im April 2021 einen Rechtsrahmen für KI vorschlug, beging sie damit Neuland. Es handelte sich um den ersten EU-Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz. Das Gesetz soll sicherstellen, dass in der Europäischen Union eingesetzte KI-Systeme sicher, nicht diskriminierend, transparent, nachvollziehbar und umweltfreundlich sind (2).

Eine Überwachung der KI solle zudem durch Menschen erfolgen. Ein zentralerer Punkt sind zudem Vorschriften, die sich am von der jeweiligen KI ausgehenden Risiko orientieren und je nach Schweregrad anwendbar sein sollen. So sollen beispielsweise die Transparenzanforderungen bei KI-Tools mit begrenztem Risiko deutlich geringer sein als bei hochrisiko-Lösungen, die hingegen sowohl vor dem Inverkehrbringen als auch darüber hinaus weiterhin bewertet werden sollen (2).

Wie geht es weiter?

Im Dezember 2023 konnten der Rat und das Parlament eine vorläufige Einigung über das KI-Gesetz erzielen (2). Auch Deutschlands Zustimmung scheint mittlerweile sicher zu sein (3). So scheint sich langsam der Weg des AI-Acts zum weltweit ersten KI-Gesetz (3) zu ebnen.

Neben Zuspruch gibt es selbstverständlich jedoch auch kritische Stimmen in Hinblick auf die möglichen Konsequenzen des Gesetzes. So wird befürchtet, dass die EU in puncto künstlicher Intelligenz den Anschluss hinter Vorreitern wie den Vereinigten Staaten verlieren könnte.

Quellen

  1. Lukas Wagner, "Ethischer Umgang mit der Technik: Wie KI in Zukunft reguliert werden soll", zdf.de, 30.04.2023.
  2. "KI-Gesetz: erste Regulierung der künstlichen Intelligenz", europarl.europa.eu, abgerufen: 21.02.2024.
  3. "Deutschland will EU-Gesetz zu KI zustimmen", tagesschau.de, Stand: 30.01.2024.

21 Februar 2024

Starten Sie Ihre CRM-Auswahl

Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der CRM-Auswahl wichtig ist:CRM-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Branchen entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, Ihre Branche bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungsloser gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wofür verwenden Sie hauptsächlich das CRM-System?

Möchten Sie das CRM-System mit anderer Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des CRM aufwenden?

Andere Fragen

Sollen Stunden im CRM registriert werden?
Arbeitet Ihre Organisation eher im Bereich b2b, b2c oder beide?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Ist Ihre Zentrale in Deutschland?
CRM-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den CRM-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Deutschland zunehmend abhängig von Digitalimporten

Deutschlands Souveränität im digitalen Bereich ist nach wie vor ausbaufähig. Es werden mehr Investitionen in Schlüsseltechnologien gefordert.

Lesen Sie weiter

Microsoft Fundraising and Engagement: Rückblick & Updates

Dedizierte Software für Non-Profit-Organisationen: Auch mit KI-Support.

Lesen Sie weiter