oracle-erweitert-cloud-applikationen

Oracle erweitert Cloud-basierte Business-Applikationen

Der US-Konzern baut seine ERP-, CRM-, SCM- und HCM-Lösungen aus der Cloud in einem extensiven Rundumschlag aus.

Der amerikanische Hard- und Softwarehersteller Oracle Corporation mit Hauptsitz in Redwood City, Kalifornien hat laut einem aktuellen Bericht der Computerwoche seine Cloud-Lösungspalette drastisch ausgeweitet.

Die Erweiterung umfasst dem Bericht zufolge Oracles gesamte, Cloud-basierte Lösungspalette; von ERP- bis hin zu HCM-Tools: 

  • ERP (Enterprise Resource Planning)
  • CRM (Customer Relationship Management) 
  • SCM (Supply Chain Management)
  • HCM (Human Capital Management) 

Welche Änderungen sind im ERP-Bereich zu erwarten?

Oracle kündigte beispielsweise tiefere Einsichten in das eigene Geschäft als eine der Neurungen an.

So sollen User der Cloud-basierten Lösungen „Fusion Enterprise Resource Planning“ und „Fusion Enterprise Performance Management“ fundiertere Geschäftsentscheidungen treffen können. 

KI und ML

Darüber hinaus werden wohl auch Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) eine Rolle spielen. Oracle zufolge sollen sich mithilfe entsprechender Funktionen Korrelationen zwischen Daten und Prozessen herstellen lassen. 

In Bezug auf das Projektmanagement könnte dies beispielsweise durch eine Verknüpfung aus Projektmanagement und Budgetplanung eine verbesserter Projektumsetzung und -Kontrolle bedeuten. 

Effizienzsteigerung

Darüber hinaus sind Computerwoche zufolge Funktionen zur Effizienzsteigerung zu erwarten. So soll beispielsweise eine integrierte Prozessautomatisierung bei der Automatisierung manueller, repetitiver Arbeitsabläufe helfen. 

Auch sollen sich Berichte zumindest in Teilen automatisiert durch das System erstellen lassen. 

Neuerungen im CRM-, HR- und SC-Bereich

Doch auch in den anderen Bereichen der Cloud-Lösungspalette sind einige Änderungen und neue Funktionen zu erwarten. 

Das ist neu im CRM-Bereich

Im CRM-Bereich ist beispielsweise in Customer Data Platform (CDP) geplant, welche Marketing-Mitarbeitern einen ganzheitlichen, zentralen Blick auf Kundendaten ermöglichen soll.

Bessere Einsichten in das Verhalten der Kunden sollen insbesondere in Kombination mit „Oracle Eloqua“ erzielt werden können.

Dabei spielt auch das geplante „Oracle Infinity“ eine Rolle, welches entsprechende Daten in Echtzeit sammeln und mittels ML auswerten kann. 

HR und SCM

In puncto Supply Chain Management steht bei den neuen Funktionen vor allem die proaktive Lieferkettensteuerung im Mittelpunkt. Auch hier wird KI zum Einsatz kommen. 

Im HR- bzw. HCM-Bereich sind Funktionen zu erwarten, welche Mitarbeiter bei der Abwicklung anspruchsvoller HR-Abläufe unterstützen soll.

So ist laut Computerwoche beispielsweise auch ein Back-to-Office-Management geplant, welches Mitarbeiter bei der Rückkehr ins Büro nach der Corona-bedingten Homeoffice-Zeit unterstützen soll. 

22 Oktober 2020

Starten Sie Ihre CRM-Auswahl

Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der CRM-Auswahl wichtig ist:CRM-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Branchen entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, Ihre Branche bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungsloser gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wofür verwenden Sie hauptsächlich das CRM-System?

Möchten Sie das CRM-System mit anderer Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des CRM aufwenden?

Andere Fragen

Sollen Stunden im CRM registriert werden?
Arbeitet Ihre Organisation eher im Bereich b2b, b2c oder beide?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Ist Ihre Zentrale in Deutschland?
CRM-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den CRM-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Mangelnde Serviceorientierung: 3 aktuelle Beispiele

Mit einer entsprechenden Serviceorientierung können Unternehmen Kunden langfristig an sich binden.

Lesen Sie weiter

CRM & Vertrieb aus dem Homeoffice

New Work: So gelingen Vertrieb und Kundenbeziehungsmanagement von zu Hause aus.

Lesen Sie weiter