
Microsoft Mesh: Die holografische Zukunft
Erfahren Sie, wie uns Microsoft mit seiner neuen Softwareplattform den Weg in die Zukunft ebenen will.
Die meisten dürften es aus dem Science-Fiction-Universum kennen: Holographische 3D-Modelle anstelle von Telefonen, die eine Kommunikation in Echtzeit ermöglichen. Durch die Projizierung des Holograms scheint es, als ob die Person sich tatsächlich im selben Raum befände.
Wenn aus Science-Fiction Realität wird
Mit einer neuen Softwareplattform aus dem Hause Microsoft soll einem aktuellen Bericht der WirtschaftsWoche zufolge nun aus dieser Fiktion bald Realität werden.
Was ist Microsoft Mesh?
Microsoft stellte die Softwareplattform Mesh (zu Deutsch: Mix) vor kurzem auf seiner Entwicklerkonferenz „Ignite“ vor. Mesh macht seinem Namen alle Ehre. Mit der Plattform solle eine Art „gemischter Realität“ geschaffen werden.
Mixed Reality
Über AR-Brillen (Augmented-Reality), wie beispielsweise Microsofts hauseigene Hololens, sollen dreidimensionale Videos die gemischte Realität zur Wirklichkeit werden lassen.
„Mixed Reality wird eine neue Ära der virtuellen Zusammenarbeit einläuten“ - Alex Kipman, Softwareingenieur bei Microsoft (vgl. wiwo.de, 04.03.2021).
Welche Ziele verfolgt Microsoft Mesh?
Die neue Technologie solle Mitarbeitern bei virtuellen Meetings das Gefühl geben, wirklich persönlich zusammenzuarbeiten, wie die WirtschaftsWoche berichtet. Auch, wenn die Mitarbeiter in Wirklichkeit tausende Kilometer voneinander entfernt sind.
Microsoft Mesh als Bindeglied
Microsoft will die durch Mesh gelieferten dreidimensionalen Videos nicht nur auf der Hololens zur Verfügung stellen.
Auch auf Oculus, dem Konkurrenzprodukt des Unternehmens Facebook, Inc., welches sich mittlerweile ebenfalls auf dem CR-Hardware-Markt etabliert hat, sollen die Videos laut WirtschaftsWoche erscheinen können.
Integration in bestehende Microsoft-Systeme
Ferner plane Microsoft die Integration von Microsoft Mesh in das Kollaborationstool Microsoft Teams, welches sich bedingt durch die Coronakrise aktuell zunehmender Beliebtheit erfreut. Auch in Microsoft Dynamics solle Mesh integriert werden.
Ziel der Integrationen sei eine beschleunigte Verbreitung von Mesh.
Holoportation mittels Microsoft Mesh
Die Funktionsfähigkeit der neuen Plattform wurde der WirtschaftsWoche zufolge auf der Entwicklerkonferenz gleich unter Beweis gestellt. Kipman selbst sei als Holoportation erschienen; sein Körper sei durch Lichtstrahlen simuliert worden.
„Die holografische Zukunft, sie hat in dieser Woche begonnen.“, so die WirtschaftsWoche.
13 April 2021
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Mit Healthcare-CRM die Probleme des NHS angehen?
Das britische NHS steht zunehmend unter Druck. Ein aktueller Bericht beleuchtet, wie CRM dabei helfen könnte, einige Probleme zu adressieren.
Lesen Sie weiterZoom: Generative AI im Callcenter
Zoom gibt eine Partnerschaft mit dem KI-Startup Anthropic bekannt, um den Einsatz von KI im Callcenter voranzutreiben.
Lesen Sie weiter