
Abhängigkeit von ausländischen Digitalimporten
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom zeigt auf, in welchen Bereichen die Abhängigkeit besonders ausgeprägt ist.
Längst hält die Digitalisierung in vielen Bereichen unseres Alltags Einzug. Auch für die Wirtschaft spielt sie eine entscheidende Rolle.
Digitalisierung als Notwendigkeit
Wer als Unternehmen im 21. Jahrhundert langfristig geschäftsfähig bleiben will, muss entsprechende Digitalisierungsmaßnahmen ergreifen, um bestehende Prozesse zu hinterfragen und kontinuierlich zu optimieren.
Bitkom-Studie
Um dies jedoch zu realisieren, sind deutsche Unternehmen einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom, auf welche sich datacenter-insider.de in einem aktuellen Bericht beruft, noch stark von ausländischen Digitalimporten abhängig.
Digitalimporte sichern Überlebensfähigkeit
Im Rahmen der Studie wurde mehr als 1000 deutsche Unternehmen befragt. Das Ergebnis; eine traurige Bilanz.
Nur 13 Prozent der Unternehmen, die digitale Leistungen aus dem Ausland importieren, wären im Fall eines Wegbrechens dieser Importe länger als zwei Jahre überlebensfähig.
Alle übrigen Firmen stünden schon vorher vor dem Aus, wie datacenter-insider.de berichtet.
Was wird importiert?
Import werden der Bitkom-Studie zufolge vor allem digitale Endgeräte (77%), gefolgt von Bauteilen bzw. Hardwarekomponenten (66%). Auch Software-Anwendungen sind mit 57% noch sehr begehrt. Digitale Dienstleistungen kommen in der Studie noch auf 42%.
… Und woher?
Die allermeisten Importe weisen als Herkunftsland die Europäische Union auf (80%); dicht gefolgt von der Vereinigten Staaten (74%). China wurde als Herkunftsland noch von 62% angegeben, Japan von 32%.
Das erst vor kurzem aus der EU ausgetretene Vereinigte Königreich spielt als Herkunftsland bei 22% der Unternehmen eine Rolle.
Hardware-Abhängigkeit besonders ausgeprägt
Eine besonders große Rolle spiele dabei die Hardware-Abhängigkeit (82%). 71% der Unternehmen nennen zudem die Abhängigkeit von 5G; 68% von Künstlicher Intelligenz (KI) und 67% von VR/AR.
- Blockchain
- Quantencomputer
- Cloud Computing
- IoT
- Big Data/Analytics
- Drohnen
- IT-Security-Technologien
Landeten datacenter-insider.de noch bei über 50% Nennungen.
Geringste Abhängigkeit bei Unternehmenssoftware
Am unabhängigsten ist Deutschland der Studie zufolge in puncto Unternehmenssoftware. Nur 21% nannten eine Abhängigkeit in Bezug auf ERP-, ECM- und CRM-Software.
8 März 2021
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
KI-Markt: Software-Boom durch Schlüsseltechnologie
AI-Tools sind voll im Trend. Wie sich aktuell der Markt für künstliche Intelligenz entwickelt, erfahren Sie hier.
Lesen Sie weiterEinstein Copilot: Der Salesforce AI-CRM-Assistent
Salesforce will durch die Bereitstellung des Einstein Copilot Usern im Bereich des Customer Relationship Managements unter die Arme greifen.
Lesen Sie weiter