Chatbots vs. KI-Agenten: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Und was ist der große Unterschied zwischen den beiden?

Digitale Assistenten sind längst fester Bestandteil moderner Kundenkommunikation. Doch wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigt, stößt schnell auf zwei Begriffe, die oft verwechselt werden: Chatbots und AI‑Agents (bzw. KI‑Agent). Beide Technologien basieren auf künstlicher Intelligenz, aber erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen.

Wir zeigen, worin der Unterschied liegt, was die Systeme können und für welche Anwendungsbereiche sie sich eignen.

Chatbots: Helfer im Kundenservice

Ein klassischer Chatbot ist in der Lage, einfache, wiederkehrende Fragen automatisiert zu beantworten, zum Beispiel zu Öffnungszeiten, Lieferstatus oder Rückgaben. Die Logik dahinter ist meist regelbasiert: Der Bot erkennt so im Customer Service bestimmte Schlagwörter und greift auf vordefinierte Antworten zurück. Solche Chatbots sind schnell einsatzbereit und vergleichsweise günstig in der Entwicklung.

Der Unterschied zum AI‑Agent

Während Chatbots auf festgelegte Muster reagieren, sind AI‑Agents deutlich intelligenter. Sie analysieren Kontexte, ziehen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und treffen auf Basis dieser Daten Entscheidungen, automatisch und oft in Echtzeit. Der Unterschied zu Chatbots liegt also im Grad der Eigenständigkeit und Komplexität.

Ein KI‑Agent kann beispielsweise eine Kundenanfrage verstehen, die notwendigen Daten aus einem CRM abrufen, passende Lösungen vorschlagen und sogar Folgeschritte wie Terminbuchungen oder Status-Updates eigenständig ausführen. Das macht sie besonders interessant für komplexe interne Prozesse, etwa im Vertrieb, Marketing oder Service.

Welche Technologie passt zu Ihrem Betrieb?

Ob ein Chatbot oder ein AI‑Agent die bessere Wahl ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Wer einfache Anfragen automatisieren oder Leads vorqualifizieren möchte, fährt mit einem klassischen Chatbot gut. Diese Tools lassen sich schnell einrichten und bieten einen sofortigen Mehrwert im Support.

Geht es jedoch um komplexe Vorgänge, wie z. B. personalisierte Empfehlungen, interne Workflow-Automatisierung oder datengetriebene Entscheidungsprozesse, bieten KI‑Agenten die nötige Intelligenz und Flexibilität.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Ein Chatbot kann eine Rückgabeanfrage erfassen und an den Kundendienst weiterleiten. Ein AI‑Agent dagegen erkennt automatisch den Bestellkontext, prüft Rückgabebedingungen im ERP‑System, generiert ein Retourenlabel und informiert den Kunden, alles in einem Schritt.

Zukunftstrend: Kombination statt Entweder-oder

Die gute Nachricht: Unternehmen müssen sich nicht zwangsläufig für eines der beiden Systeme entscheiden. In vielen Fällen ist eine Kombination sinnvoll. Während Chatbots weiterhin als erste Anlaufstelle im Kundenkontakt dienen, übernehmen AI‑Agents die tiefergehende Analyse und Prozessabwicklung im Hintergrund.

So entsteht ein intelligenter, automatisierter Workflow, der nicht nur Kunden begeistert, sondern auch Mitarbeitende entlastet.

Lesen Sie auch: „KI kann bis 2030 80 % aller Kundenanfragen beantworten.”

Fazit: Digitale Assistenten gezielt einsetzen

Auch wenn Chatbots und KI‑Agenten oft im gleichen Atemzug genannt werden, erfüllen sie unterschiedliche Rollen in der digitalen Umgebung. Wer sich mit den Unterschieden beschäftigt, kann beide Technologien gezielt einsetzen und damit langfristig Effizienz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Quelle

HubSpot: „AI agents vs. chatbots: What’s the difference?” – 16.05.2025

10 Juli 2025

Starten Sie Ihre CRM-Auswahl

Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der CRM-Auswahl wichtig ist:CRM-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Branchen entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, Ihre Branche bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungsloser gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wofür verwenden Sie hauptsächlich das CRM-System?

Möchten Sie das CRM-System mit anderer Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des CRM aufwenden?

Andere Fragen

Sollen Stunden im CRM registriert werden?
Arbeitet Ihre Organisation eher im Bereich b2b, b2c oder beide?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Ist Ihre Zentrale in Deutschland?
CRM-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den CRM-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

Nicht immer ein Erfolg: Klarna ändert seine KI-Strategie

„In einer Welt der KI wird nichts so wertvoll sein wie Menschen. Okay, Sie können uns dafür auslachen, dass wir das so spät erkannt haben“, erklärt der CEO des schwedischen Fintech-Unternehmens.

Lesen Sie weiter

Google führt story-ähnliche Funktion für Unternehmen ein

​​​​​​​Die Funktion, die bereits seit einigen Jahren von sozialen Medien genutzt wird, wird nun auch Teil der beliebtesten Suchmaschine der Welt sein.

Lesen Sie weiter