Von Salesforce zum AI-Start-Up Parloa
Der Salesforce-Deutschland-Chef Joachim Schreiner verlässt das Unternehmen - und wechselt zum Berliner KI-Jungunternehmen Parloa.
Salesforce gilt auf dem Bereich des Customer Relationship Managements (CRM) als großer SAP-Konkurrent aus den Vereinigten Staaten. Auch hierzulande hat sich das US-amerikanische Unternehmen über die letzten zwei Jahrzehnte ein erhebliches Geschäft aufgebaut. Daran war Joachim Schreiner, Deutschland-Chef des Unternehmens, maßgeblich beteiligt.
Wechsel zu Parloa
Nach nunmehr 17 Jahren hat er nun den Software-Giganten im Zuge aktueller Veränderungen Medienberichten zufolge im gegenseitigen Einvernehmen verlassen. Schreiner wolle einem hiesigen Unternehmen helfen, in den Vereinigten Staaten oder Asien zu wachsen und sich dort zu etablieren, anstatt andersherum, wie das Handelsblatt berichtete.
So wechselte er im Oktober zum Berliner KI-Start-Up Parloa.
Verwandt: CRM für start-Ups: Darauf kommt es an.
Medienberichten zufolge würden die aktuellen Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz das Softwaregeschäft für Schreiner interessant wie nie gestalten. Insbesondere durch die neuen Möglichkeiten, die innovative, generative AI-Tools mit sich bringen, wird KI mittlerweile in zahlreichen Branchen und Anwendungsfeldern ein großes Potenzial zugesprochen.
AI-Start-Up soll zum Einhorn werden
Bei dem aufstrebenden Unternehmen, welches AI nutzt, um den Kundenservice zu optimieren und automatisieren, will Schreiner nun seine Expertise sowie sein Netzwerk nutzen, um Parloa in ein Einhorn zu verwandeln. Unicorns - das sind jene Start-Ups, die mit über einer Milliarde Dollar bewertet werden. Seit dem 1. Oktober 2023 ist Joachim Schreiner nun bei dem Unternehmen als Chief Revenue Officer (CRO) tätig.
Über Parloa
Doch was steckt eigentlich genau hinter Parloa? Das vor wenigen Jahren von Malte Kosub und Stefan Ostwald gegründete Unternehmen hat sich auf das Revolutionieren des Contact Centers mithilfe künstlicher Intelligenz spezialisiert. Dabei versteht sich das Unternehmen jedoch nicht nur als Anbieter einer Lösung, sondern auch als Experte, der Unternehmen ins digitale Zeitalter der künstlichen Intelligenz begleitet.
Künstliche Intelligenz und CRM
AI soll dazu dienen, das volle Potenzial der Menschen freizusetzen und den Kundenservice (engl. Customer Service) auf eine neue Ebene anzuheben. Weiterführende Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten von Artificial Intelligence im CRM finden Sie im Artikel "Das Potenzial künstlicher Intelligenz im CRM"
16 Oktober 2023
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
E-Commerce Trends im Jahr 2024
KI, Umweltbewusstsein & Social Commerce: Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends im B2C-Online-Handel.
Lesen Sie weiterEvent: German CRM Forum 2024
Die Konferenz für Customer Relationship Management findet im kommenden Jahr zum 14. Mal statt. Details und Anmeldeinformationen finden Sie hier.
Lesen Sie weiter