
Das Zusammenspiel von Salesforce und AWS
AWS und Salesforce wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausweiten und ihre Cloud-Angebote enger miteinander verknüpfen. Mehr erfahren Sie hier.
Salesforce und AWS – zwei renommierte Unternehmen, die nun ihre schon bestehende Kollaboration auf die nächste Ebene anheben wollen.
Neue Integrations-Funktionen
Konkret geht es bei der vertieften Zusammenarbeit darum, den eigenen Kunden weitere Möglichkeiten zur Integration von AWS und Salesforce zu bieten. Über eine Reihe von Integrationsfunktionen soll sowohl die gemeinsame Nutzung von Daten als auch die Erstellung von Anwendungen erleichtert werden, die beide Plattformen miteinander verknüpfen (vgl. netzwoche.ch, 24.06.2021).
Back-End-Aufwand wird reduziert
Bislang hätten Nutzer beider Dienste eigene Lösungen entwickeln müssen, um ihre Salesforce-Apps über AWS, einen Cloud-Computing-Service von Amazon, funktionsfähig zu machen. Dieser Aufwand entfalle nun weitestgehend.
„Mit dieser Partnerschaft vereinfachen wir das Leben von Entwicklern erheblich und versetzen sie in die Lage, Anwendungen zu entwickeln, wie sie wollen, von wo immer sie wollen, weltweit und in jeder Grössenordnung“ – so Andrew R. Jassy, CEO von AWS (vgl. netzwoche.ch, 24.06.2021).
Integration von Salesforce und AWS: Die Vorteile
Durch die Integration soll es Unternehmen nun möglich sein, Salesforce- und AWS-Services über eine einheitliche neue Plattform gemeinsam zu nutzen.
Weitere Neuerungen
Zudem hätten AWS und Salesforce gemeinsam an der Entwicklung von Low-Code-Tools gearbeitet, mittels welcher Unternehmen bei der Innovation und Erstellung von Anwendungen unterstützt werden sollen, welche Daten in Echtzeit zwischen AWS und -Services und Salesforce-Anwendungen verbinden. Due neuen Services sollen im kommenden Jahr an den Start gehen (vgl. netzwoche.ch, 24.06.2021).
Über AWS
Der US-amerikanische Cloud-Computing-Anbieter AWS (Amazon Web Services) wurde im Jahr 2006 als Tochterunternehmen des Online-Versandhändlers und Marketplace Amazon gegründet. Das Unternehmen wurde 2017 von Gartner als führender internationaler Anbieter im Cloud-Computing eingestuft. Viele namhafte Dienste, wie beispielsweise der Streaming-Dienst Netflix oder die Dropbox-Cloud, greifen auf die Services von AWS zurück.
Bereits im vergangenen Jahr hatte AWS den Bau von Rechenzentren in der Schweiz angekündigt, welche im kommenden Jahr fertiggestellt werden sollen (vgl. netzwoche.ch, 02.11.2020).
5 Juli 2021
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Event: German CRM Forum 2024
Die Konferenz für Customer Relationship Management findet im kommenden Jahr zum 14. Mal statt. Details und Anmeldeinformationen finden Sie hier.
Lesen Sie weiterERP-Anbieter proAlpha akquiriert Gedys Intraware
proAlpha möchte seinen Kunden mehr bieten. Mit der Akquise von Gedys Intraware soll der Handlungsspielraum im CRM-Bereich ausgebaut werden.
Lesen Sie weiter