Wie beeinflusst die Inflation das Konsumverhalten?
Die Inflationsrate bleibt hierzulande auf einem hohen Niveau. Doch wie beeinflusst sie das Konsumverhalten in unterschiedlichen Bereichen?
Angetrieben vom Ukraine-Krieg und den damit verbundenen, steigenden Energiepreisen ging die Inflation im vergangenen Jahr durch die Decke. Dem Statistischen Bundesamt zufolge lag die Inflationsrate in Deutschland im Mai 2023 noch bei +6,1 Prozent.
Damit hat sie sich im Vergleich zu den Vormonaten (März: +7,4 %; April: +7,2 %) weiter abgeschwächt. Dennoch befindet sie sich weiter auf einem hohen Niveau (vgl. destatis.de, 26.06.2023). Doch wie beeinflusst die anhaltende Inflation hierzulande eigentlich das Konsumverhalten der Kunden im Einzelhandel?
Nahrungsmittel als Preistreiber
Wie das Statistische Bundesamt berichtet blieben Nahrungsmittel auch im Mai die stärksten Preistreiber. Die Plattform Statista pflegt eine Statistik zu den Preissteigerungen unterschiedlicher Waren und Dienstleistungen. Vorreiter sind dort mit 17,4% Strom, Gas u.a. Brennstoffe. mit 17,3% folgt knapp darauf das Gemüse (vgl. J. Rudnicka, 13.06.2023, de.statista.com).
An dritter Stelle finden sich mit 14,5% Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Allgemeinen. Bei Alkohol und Tabakwaren sind es 9,2% mehr im Vergleich zum Vormonat, bei Bekleidung und Schuhen 4,7%. Auch im Bereich Freizeit, Unterhaltung und Kultur ist ein Anstieg von 6,8% zu beobachten (vgl. J. Rudnicka, 13.06.2023, de.statista.com).
Verwandt: CRM-Software für Schuhgeschäfte
Konsumveralten im Nahrungsmittel-Einzelhandel
Preissteigerungen, die sich in Kombination mit der allgemeinen Wirtschaftslage und anderen Faktoren auch auf das Konsumverhalten auswirken. Statista hat dazu die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Oktober 2022 veröffentlicht, im Rahmen welcher 1.027 Kunden zu ihrem Einkaufsverhalten befragt wurden. Konkret erfragt wurde, wie sich ihr Einkaufsverhalten bedingt durch die aktuellen Herausforderungen verändert habe (vgl. Sandra Ahrens, 29.11.2022, de.statista.com).
Sonderangebote und Discounter
Dabei wurde gefragt, was bzw. wo die Kunden derzeit häufig einkaufen würden. 57% der Befragten gaben an, häufiger Sonderangebote zu kaufen. 30% kauften häufiger im Discounter ein und 27% griffen häufiger zu ablaufenden Lebensmitteln. Handelsmarken kauften 24% der Befragten häufiger und Tiefkühlkost noch 12% (vgl. Sandra Ahrens, 29.11.2022, de.statista.com).
E-Commerce: Weniger Pakete verschickt
Übrigens: Im Jahr 2022 wurden auch erstmals weniger Waren verschickt (vgl. berliner-zeitung.de, 13.06.2023). Auch der E-Commerce musste so einen Einbruch verzeichnen. Hier ist jedoch zu beachten, dass der Online-Handel im Zuge der Corona-Pandemie einen Boom erlebte. Bedingt durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens bestellten deutlich mehr Menschen online. So lässt sich der Einbruch im vergangenen Jahr nicht nur mit der Inflation begründen.
27 Juni 2023
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Der neue WhatsApp-Chatbot
Die künstliche Intelligenz ist jetzt auch beim beliebten Messenger angekommen.
Lesen Sie weiterKritik an der KI zeigt, dass menschliche Kreativität unverzichtbar bleibt
Die künstliche Intelligenz wird oftmals hochgelobt, doch wie sieht es mit der Kehrseite aus?
Lesen Sie weiter