Der digitale Gesundheitsmarkt wächst
Wir werfen einen Blick auf den digitalen Gesundheitsmarkt: Marktprognose, Umsatzwachstum und treibende Kräfte.
Die digitale Transformation ist branchenübergreifend in vollem Gange. Auch, wenn einige Prozesse in der „Digitalwüste Deutschland“ eher schleppend anlaufen, bewegen wir uns auch hierzulande in vielen Bereichen in Richtung einer zunehmenden Digitalisierung.
Zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen
Schließlich hat die Pandemie für einen Digitalisierungsschub in zahlreichen Branchen gesorgt; auch in der Medizin. Zu diesem Ergebnis ist die Studie „Future of health 3 – Neuer Schub für Innovation“ gekommen, im Rahmen welcher 400 internationale Experten aus Medizintechnik und Pharmabranche für die Unternehmensberatung Roland Berger befragt wurden (vgl. arzteblatt.de, 24.09.2021).
Innovative Behandlungsangebote
Demnach schaffe eine Kombination aus elektrischen, mechanischen, biologischen und chemischen Technologien sowie digitalen Dienstleistungen die Grundlage für neue, innovative Behandlungsangebote, wie das Ärzteblatt berichtet.
Der digitale Gesundheitsmarkt: Deutschland, Europa und die Welt
Diese sind Teil des digitalen Gesundheitsmarktes, welcher der Studie zufolge bis zum Jahr 2026 hin Deutschland auf 59 Milliarden Euro anwachsen soll. In Europa soll bis 2026 eine Marktgröße von 39 Milliarden Euro erreicht werden (vgl. arzteblatt.de, 24.09.2021). Im Jahr 2022 wurde der globale digitale Gesundheitsmarkt auf rund 167 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2030 soll er auf 1,3 Billionen US-Dollar wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 37,7 Prozent entspricht (vgl. globenewswire.com, 09.01.2023).
CRM für das Gesundheitswesen
Im Zuge mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt auch das CRM, welches in diesem Kontext auch als Healthcare CRM bezeichnet wird, eine entscheidende Rolle. Weitere Informationen zu den Entwicklungen des CRM-Marktes finden Sie im Artikel Blick auf den CRM-Markt: Marktanteile und Umsatzentwicklung.
Was treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran?
Die Gründe für das Marktwachstum sind dabei vielfältig. So spielt beispielsweise die zunehmende Nutzung von Big Data im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Auch höhere Investitionen in mobile Health (mHealth) Unternehmen treiben den Markt voran.
Was ist mHealth?
mHeatlth steht für die Unterstützung medizinischer Maßnahmen und Verfahren der Gesundheitsfürsorge durch Geräte wie Tablets, Smartphones, persönliche digitale Assistenten oder Gesundheits- und Lifestyle-Applikationen, welche sich über Sensoren bedienen lassen. Zudem kommen immer häufiger Electronic Medical Record (EMR) und Electronic Health Record (EHR) Systeme zum Einsatz (vgl. globenewswire.com, 09.01.2023).
11 Januar 2023
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
5 Jahre DSGVO: Was ist mit Künstlicher Intelligenz?
Am 25. Mai 2023 feierte die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ihren fünften Geburtstag.
Lesen Sie weiterMit Healthcare-CRM die Probleme des NHS angehen?
Das britische NHS steht zunehmend unter Druck. Ein aktueller Bericht beleuchtet, wie CRM dabei helfen könnte, einige Probleme zu adressieren.
Lesen Sie weiter