Was ist Media Mix Modeling?

Verstehen Sie, welche Kanäle Ihre Kampagnen wirklich voranbringen.

Werbung wirkt nicht überall gleich gut und ist dazu meist sehr kostenintensiv. Welcher Kanal bringt also wirklich den größten Erfolg?

Media Mix Modeling, kurz MMM, liefert genau darauf Antworten. Mit dieser Methode verstehen Sie, wie verschiedene Werbekanäle Ihren Umsatz und den Return on Investment (ROI) beeinflussen. So können Sie Ihr Werbebudget sinnvoll verteilen und Ihre Kampagnen zielgerichtet optimieren.

Inhaltsverzeichnis 

Was ist Media Mix Modeling (MMM)? 

Media Mix Modeling ist eine Methode im Marketing, mit der Unternehmen herausfinden können, wie verschiedene Werbekanäle, zum Beispiel TV, Online, Radio oder Print, zum Geschäftserfolg beitragen. Sie zeigt, welche Kanäle besonders gut funktionieren und wie sie sich auf Umsatz und Return on Investment (ROI) auswirken. Das Ziel: Werbebudgets gezielt dort einsetzen, wo sie am meisten bringen.

Dabei bezieht MMM nicht nur traditionelle und digitale Medien ein, sondern berücksichtigt auch externe Faktoren wie saisonale Schwankungen oder das Verhalten der Konkurrenz. Das macht MMM zu einem wichtigen Werkzeug für eine datenbasierte Werbeplanung.

Wie funktioniert Media Mix Modeling?

MMM arbeitet mit historischen Daten zu Werbeausgaben, Reichweiten und Umsätzen. Zusammen mit Hilfe statistischer Methoden wie Machine Learning wird analysiert, wie stark jeder Kanal zum Geschäftserfolg beiträgt. Dabei wird auch der Zeitraum berücksichtigt, denn Werbung entfaltet ihre Wirkung oft nicht sofort, sondern zeigt sich erst Tage oder Wochen später.

Zudem erkennt MMM, ob ein Kanal an seine Grenze stößt, also wenn mehr Budget keine proportionalen Erfolge mehr bringt. So können Unternehmen nicht nur nachvollziehen, welcher Kanal am effektivsten ist, sondern auch abschätzen, was passiert, wenn sie mehr oder weniger Geld investieren. So werden Risiken minimiert und Entscheidungen fundierter getroffen.

Moderne MMM-Tools bieten nicht nur präzise Analysen, sondern auch übersichtliche Dashboards und automatisierte Reportings. So erhalten Marketing-Teams schnell verständliche Insights und können ihre Maßnahmen gezielt anpassen.

Typische Einsatzbereiche von MMM

MMM ist ideal für Unternehmen, die auf verschiedenen Kanälen werben und wissen wollen, welcher den besten Beitrag leistet. Wenn Sie verstehen, welcher Kanal wirklich zum Erfolg beiträgt, können Sie Ihre Investitionen gezielt dorthin lenken. Außerdem zeigt MMM, wie Kanäle zusammenwirken, zum Beispiel wenn TV und Online-Kampagnen sich gegenseitig verstärken. Ohne Mixed Media Modeling bleiben solche Synergien meist unentdeckt.

Das Modell unterstützt auch bei der kurzfristigen Anpassung von Kampagnen, wenn sich Marktbedingungen ändern. Saisonale Ereignisse wie Feiertage oder große Events können so berücksichtigt und in die Planung einbezogen werden. Insgesamt hilft MMM Unternehmen, die Wirkung ihrer Werbung messbar zu machen und ihre Marketingausgaben optimal einzusetzen.

Media Mix Modeling vs. Marketing Mix Modeling

Häufig werden Media Mix Modeling und Marketing Mix Modeling in einem Atemzug genannt, obwohl sie unterschiedliche Ansätze verfolgen. Während Media Mix Modeling sich ausschließlich auf die Wirkung der Werbekanäle konzentriert, betrachtet Marketing Mix Modeling das gesamte Marketing. Dazu gehören neben Medien auch Produktgestaltung, Preisstrategien, Vertriebskanäle und externe Einflüsse wie Wetter oder andere Wettbewerber. 

Mixed Media Modeling ist meist kurzfristig und kampagnenorientiert, während Marketing Mix Modeling eine langfristige, strategische Perspektive einnimmt. Marketing Mix Modeling ist damit umfassender und schließt die Analyse des Media Mix mit ein. Welche Methode für Sie die richtige ist, hängt davon ab, ob Sie allein Ihre Werbekosten verbessern oder Ihre gesamte Marketingstrategie im Blick haben möchten.

Lesen Sie auch: „So gewinnen Sie mit Marketing-Automation Neukunden"

Wie CRM und Media Mix Modeling zusammenarbeiten

Customer Relationship Management (CRM) kann das Potenzial von Media Mix Modeling deutlich steigern. CRM-Systeme sammeln umfangreiche Kundendaten, von Kaufverhalten über Präferenzen bis hin zu Interaktionen mit der Marke. Diese Daten ermöglichen eine noch präzisere Analyse des Werberfolgs.

Mit CRM-Daten lässt sich besser nachvollziehen, welche Zielgruppen auf welche Kanäle reagieren. So können Sie Ihre Media Mix Modellierung auf Kundensegmente zuschneiden. Darüber hinaus liefern CRM‑Systeme Echtzeitdaten, die helfen, Kampagnen schnell anzupassen und Erfolge besser zu messen.

Dank der Verknüpfung mit einer CRM‑Software können Marketingmaßnahmen datenbasiert personalisiert und Kunden individuell angesprochen werden: Dies steigert wiederum die Effizienz und den ROI Ihrer Werbung deutlich. So können Sie Ihre Kunden genau dort erreichen, wo sie am empfänglichsten sind.

Worauf sollten Sie bei MMM achten?

Damit MMM erfolgreich ist, sollten Sie auf einige Punkte achten:

Datenqualität

Media Mix Modeling ist nur so gut wie die Daten, mit denen es gefüttert wird. Wenn die Zahlen veraltet, unvollständig oder ungenau sind, kommen auch falsche Ergebnisse heraus. Für sinnvolle Analysen braucht es deshalb verlässliche, saubere und aktuelle Daten. Sonst wird das Modell zur Fehlleitung statt zur Hilfe.

Ganzheitliche Betrachtung

MMM liefert wertvolle Einblicke, ersetzt aber keine anderen Analyse-Methoden. A/B‑Tests, Marktforschung oder Kundenbefragungen sind weiterhin essenziell. MMM zeigt also Zusammenhänge, aber nicht immer das Gesamtbild.

Verzögerte Effekte

Werbung zeigt ihre Wirkung nicht immer sofort. Gerade bei klassischen Kanälen wie TV oder Print braucht es manchmal Tage oder Wochen, bis Menschen auf eine Anzeige reagieren. Mixed Media Modeling berücksichtigt diese Verzögerungen und hilft dabei, realistisch zu beurteilen, wann ein Kanal tatsächlich Wirkung zeigt. Deshalb ist es wichtig, nicht nur kurzfristig zu denken, sondern mit etwas Vorlauf zu planen.

Sättigungseffekte

Manchmal bringt mehr Budget nicht automatisch mehr Erfolg. Ein Werbekanal kann übersättigt sein, etwa wenn eine Zielgruppe schon oft erreicht wurde oder kaum noch zusätzliche Reichweite möglich ist. Dann steigt der ROI nicht weiter an, obwohl Sie mehr investieren. MMM erkennt solche Sättigungspunkte und hilft Ihnen, Ihr Budget gezielt auf wirkungsvollere Kanäle zu verteilen, statt unnötig Geld in bereits ausgereizte Maßnahmen zu stecken.

Externe Faktoren

Verbraucherverhalten wird nicht nur durch Werbung beeinflusst. Auch Feiertage, die wirtschaftliche Lage oder Aktionen der Konkurrenz spielen mit hinein. Wenn solche Einflüsse nicht mitgedacht werden, kann das Modell falsche Rückschlüsse ziehen. 

Regelmäßige Überprüfung

Die Märkte verändern sich ständig durch neue Trends, neue Kanäle und neue Wettbewerber. Was heute funktioniert, kann bald ganz anders aussehen. Deshalb sollten MMM-Modelle regelmäßig alle 6 bis 12 Monate aktualisiert und überprüft werden, um weiterhin zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Fazit

Media Mix Modeling ist ein wertvolles Werkzeug, um die Wirkung von Werbekanälen zu messen und so Werbebudgets zielgerichtet einzusetzen. Die Methode hilft Unternehmen dabei, effizienter zu werben und den Return on Investment zu steigern.

Im Zusammenspiel mit CRM‑Systemen wird MMM noch mächtiger, denn so können Sie Ihre Kampagnen personalisieren und Kundengruppen gezielt ansprechen. Wichtig ist, dass Sie MMM nicht als alleinige Lösung sehen, sondern als Teil eines ganzheitlichen Marketing-Ansatzes, der Daten, Kreativität und Erfahrung verbindet.

Quellen 

FasterCapital: „Anzeigenleistungsanalyse Media Mix Modellierung Media Mix Modellierung Ein wichtiges Tool für die Anzeigenleistungsanalyse“ – 1. Mai 2025
Mercury Media Technology: „Marketing Mix Modelling vs. Media Mix Modelling: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Anwendungsfälle“ – 11. April 2023

Starten Sie Ihre CRM-Auswahl

Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen

In welcher Branche sind Sie tätig?

Warum dies bei der CRM-Auswahl wichtig ist:CRM-Systeme werden im Allgemeinen nicht für bestimmte Branchen entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, Ihre Branche bei der Suche nach der richtigen Software zu berücksichtigen. Lieferanten mit Erfahrung in Ihrer Branche werden Ihre Geschäftsprozesse schnell verstehen und die Implementierung reibungsloser gestalten.

Geben Sie die Anzahl der Mitarbeiter und Benutzer ein

Mitarbeiter
Benutzer (optional)

Wofür verwenden Sie hauptsächlich das CRM-System?

Möchten Sie das CRM-System mit anderer Software integrieren?

Wie viel Zeit möchten Sie für die Einführung des CRM aufwenden?

Andere Fragen

Sollen Stunden im CRM registriert werden?
Arbeitet Ihre Organisation eher im Bereich b2b, b2c oder beide?
Verfügt Ihre Organisation über mehrere Niederlassungen?
Sind Sie international tätig?
Ist Ihre Zentrale in Deutschland?
CRM-Anbieter suchen...
Systeme gefunden

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie unverbindlich Informationen über die 7 am besten geeigneten Anbietern.

Ihre Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen

  • Auf der Grundlage der von Ihnen gelieferten Informationen geht unser Berater unverbindlich an die Arbeit
  • Unser Berater trifft eine Auswahl unter den CRM-Anbietern, die am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
  • Sie erhalten eine kostenlose Auswahlliste mit Informationen über die 7 geeignetsten Anbietern
  • Im Falle von Fragen oder Unklarheiten meldet sich unser Berater möglicherweise bei Ihnen
Longlist anzeigen
Auswahl neu starten

AI‑Ticketing: Das sind die größten Vorteile

Wie AI‑Ticketing-Systeme Anfragen automatisieren, Teams entlasten und den Support zukunftssicher machen.

Lesen Sie weiter

On-Page SEO - Das müssen Sie wissen

Sichtbarkeit beginnt im Code: Wie On-Page SEO Ihre Website nach vorn bringt.

Lesen Sie weiter