
CRM- und Fundraising-Software
Erfahren Sie mehr über CRM- und Fundraising-Software für Vereine oder gemeinnützige Organisationen wie NGOs und NPOs.
Jede Branche hat spezifische Anforderungen an eine geeignete Unternehmenssoftware. Während projektbasierte Betriebe zumeist eine CRM-Software mit integriertem Projektmanagement benötigen, profitieren Nonprofit-Organisationen oder Vereine in der Regel von einem System mit Spenderportal. Aus diesem Grund wollen wir uns an dieser Stelle einmal näher mit Spenderportalen auseinandersetzen und aufzeigen, wie Organisationen von der Nutzung einer geeigneten CRM-Software mit entsprechender Anbindung profitieren können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Fundraising-Software?
Fundraising-Software ist Spendensoftware. Der englische Begriff „Fundraising“ lässt sich mit Spendensammlung, Spendenaktion oder auch Mittelbeschaffung übersetzen. Im digitalen Zeitalter lassen sich auch ehemals analoge Tätigkeiten wie das Überreichen von Spenden digitalisieren. Ziel einer Fundraising-Software ist es dabei nicht nur, den Spendenprozess digital zu ermöglichen. Auch geht es darum, Prozesse des Spendenmanagements bzw. der Spendenverwaltung effizienter zu gestalten.
Für wen eignet sich Fundraising-Software?
Grundsätzlich eignet sich Fundraising-Software für alle Organisationen, die Spenden beziehen; unabhängig davon, ob es sich dabei um die Haupteinnahmequelle handelt oder das Geschäftsmodell anders ausgerichtet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um NGOs (Nicht-Regierungsorganisationen), NPOs (Nonprofit-Organisationen), Vereine oder anderweitige gemeinnützige Organisationen handeln. Nicht jede Fundraising-Software eignet sich jedoch zwingend für den Einsatz in jeder Organisation.
Funktionen einer Fundraising-Software
So verfügt jede Lösung über ein eigenes Funktionsportfolio. Eine geeignete Fundraising-Software sollte Organisationen die digitale Abbildung sämtlicher Fundraising-Prozesse ermöglichen. Da diese jedoch von Organisation zu Organisation variieren, variieren folglich auch die Anforderungen an eine geeignete Fundraising-Software. Im Folgenden soll daher an dieser Stelle einmal ein Überblick über einige der wichtigsten Funktionen einer Fundraising-Software geschaffen werden, wobei an keiner Stelle Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.
Fundraising-Kampagnen
Viele Fundraising-Systeme ermöglichen die Erstellung und Abwicklung von Fundraising-Kampagnen. Ziel dieser Kampagnen kann es sowohl sein, bestehende oder ehemalige Spender zu einer erneuten Spende zu bewegen oder auch gänzlich neue Spender zu gewinnen.
Spendentools
Es gibt zahlreiche webbasierte Spendentools, die Nutzern einen einfachen, schnellen und transparenten Spendenprozess ermöglichen. Die Zahlungsmöglichkeiten werden dabei immer vielfältiger, um die User Experience zu verbessern und so möglichst viele Spenden zu generieren. Verfügt eine Fundraising-Software nicht über ein eigenes Spendentool, sollte sichergestellt werden, dass sich eine entsprechende Schnittstelle oder anderweitige Anbindung an ein gängiges Spendentool realisieren lässt.
Projekt- und Veranstaltungsmanagement
Zahlreiche Systeme umfassen zudem ein integriertes Veranstaltungsmanagement. Veranstaltungen sind ein effektives Medium, um neue potenzieller Spender anzusprechen und Spenden zu generieren. Branchenspezifische Systeme bzw. Softwarelösungen für den NGO-Bereich umfassen daher nicht selten auch entsprechende Veranstaltungs- und Projektmanagement-Module.
Mitgliederbetreuung und -verwaltung
Viele, auf Vereine oder Verbände ausgelegte Systeme verfügen zudem über eine integrierte Mitgliederverwaltung, über welche sich Mitgliederbeiträge oder anderweitige Zahlungsströme und Aktivitäten zwischen Mitgliedern und dem Verein abbilden lassen. Eine Mitgliederbetreuung im Verbandswesen kann somit auch von einer geeigneten Softwarelösung begleitet bzw. technisch unterstützt werden.
Zusammenspiel von CRM- und Fundraising-Software
Wie an manchen Stellen vielleicht bereits deutlich wurde lassen sich zahlreiche Parallelen zwischen Fundraising- und CRM-Software ziehen.
Gemeinsamkeiten von Fundraising- und CRM-Software
So besteht beispielsweise aus Sicht der Organisation zunächst kein großer Unterschied zwischen Kunden, Spendern oder Mitgliedern. Alle Kontaktarten lassen sich innerhalb des jeweiligen Systems zentral verwalten. Dabei erhält jedes Mitglied, jeder Kunde oder jeder Spende eine eigene digitale Akte, in welcher sich sämtliche wichtigen Informationen gesammelt werden. Von wichtigen Stammdaten wie Name oder Adresse bis hin zur vollumfänglichen Kontakthistorie ist dies der zentrale Speicherort für alle wichtigen Kunden-, Mitglieder- und Spenderdaten.
Datenaustausch ermöglichen
Es wird deutlich, dass sich Fundraising- und CRM-Systeme in zahlreichen Bereichen ähneln. Tatsächlich handelt es sich bei Fundraising-Lösungen auch oftmals um spezielle CRM-Systeme für gemeinnützige Organisationen oder Vereine. In jedem Fall können beide Systeme maßgeblich zu einer Verbesserung des Kunden- bzw. Spenderverständnisses beitragen. Kommen daher mehrere Systeme gleichzeitig zum Einsatz, sollte in jedem Fall ein Datenaustausch zwischen ihnen ermöglicht werden.
So stehen alle wichtigen Daten zu jeder Zeit an jeder Stelle zur Verfügung. Auch ist es häufig möglich, Online-Spendentools direkt an das CRM-System anzubinden und so die generierten Website-Daten in das CRM zu überführen. Auf diese Weise entsteht ein vollständigeres Gesamtbild des Spenders und er kann zukünftig gezielt angesprochen werden.
Cloud-basierte CRM- und Fundraising-Software
Die Wahl des Lizenzmodells gehört zu den grundlegendsten Entscheidungen im CRM-Projekt. Es lässt sich keine pauschale Empfehlung für oder gegen ein bestimmtes Lizenzmodell aussprechen. grundsätzlich gilt jedoch, dass On-Premises-Lösungen in der Regel mit einem höheren Aufwand in Bezug auf die Implementierung und Wartung und Instandhaltung einhergehen. Insbesondere kleinere Vereine, Verbände oder NGOs, die nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügen, sollten daher die Einführung einer Cloud-Software in Betracht ziehen.
Eventmanagement: Spenden über mobile Endgeräte
Dies geht zudem mit branchenspezifischen Vorteilen einher. Beispielsweise lassen sich problemlos mobile Endgeräte auf Veranstaltungen außer Haus nutzen, über welche Gäste dann ihre persönlichen Daten hinterlegen, sich für Newsletter anmelden oder Spenden abgeben können. NGOs sollten daher bei der Auswahl eines Fundraising-Systems immer auch in Erwägung ziehen, ob sie gesodnerte CRM-Funktionen für das Eventmanagement benötigen.
Fazit: Vorteile einer CRM- und Fundraising-Software
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass CRM- und Fundraising-Software zahlreiche Parallelen aufweisen. Organisationen, die diese Systeme gezielt nutzen, können (potenzielle) Spender und Mitglieder gezielter ansprechen und so ihre Einnahmen erhöhen.
Welche Funktionen dabei von besonderer Relevanz sind, variiert von Organisation zu Organisation. Es gibt zahlreiche Systeme am Markt, sodass sich für jede Organisation und jeden Verein eine geeignete Lösung finden lässt.
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Composable Commerce: Was genau bedeutet das?
Wenn Sie auf der Suche nach einer E-Commerce-Software sind, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht, ist es höchste Zeit, mehr über Composable Commerce zu erfahren.
Lesen Sie weiterSelbstbedienungskassen: die Zukunft des Einzelhandels?
Bequem und schnell bezahlen, ganz ohne Kassierer.
Lesen Sie weiter