Den Erfolg von E-Mail-Kampagnen mit dem CRM-System steigern
E-Mails sind nach wie vor ein fester Bestandteil vieler Marketingkampagnen. Erfahren Sie, wie eine CRM-Software deren Qualität deutlich verbessern kann.
Wer glaubt, dass E-Mail kein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix mehr ist, der irrt. In einer Zeit, in der sich Unternehmen vor allem um den nächsten Trend in den sozialen Medien kümmern, wird die E-Mail oft zu schnell übersehen. Aber was ist eines der ersten Dinge, die wir morgens bei der Arbeit öffnen? Oder wovon wir jeden Tag mehrere Benachrichtigungen auf unserem Telefon erhalten? Genau, unsere Post.
Doch um in der heutigen Zeit der Effektivität der sozialen Medien die Stirn bieten zu können, muss man über die richtigen Werkzeuge verfügen. Denn wie gut die Absichten auch sein mögen, ohne das richtige System werden die Marketingbemühungen per Post wenig Wirkung zeigen.
Wie genau funktioniert das E-Mail-Marketing?
Obwohl die Methodik ziemlich selbsterklärend ist (schließlich ist es nicht viel mehr als das Versenden einer E-Mail an eine große Liste von Adressen), ist es vor allem die Wirkung des E-Mail-Marketings, die nicht unterschätzt werden sollte.
Dank des E-Mail-Marketings können Unternehmen ihr Zielpublikum äußerst präzise erreichen. Während man bei den sozialen Medien hofft, dass die Botschaft die richtigen Leute erreicht, gibt es bei der E-Mail keinen Zweifel daran. Ob die Empfänger schließlich darauf klicken und etwas damit anfangen, ist natürlich eine andere Geschichte und hängt weitgehend von Ihren Bemühungen ab. Schließlich ist es an Ihnen, sie zu überzeugen.
Ein messbares Instrument
Was das E-Mail-Marketing bis heute so beliebt macht, ist seine Messbarkeit. Sie können nicht nur sicher sein, dass sie die E-Mails an die richtigen Personen senden, sondern auch genau sehen, wie viele Personen die E-Mail geöffnet haben und wie hoch die allgemeine Antwortquote war. Wenn man dann noch bedenkt, dass es sich um eine relativ „billige“ Marketingmethode handelt, versteht man sofort, warum E-Mail-Marketing immer noch so beliebt ist.
4 Tipps für effektive E-Mail-Kampagnen
Bevor Unternehmen mit dem E-Mail-Marketing beginnen können, sollten sie die folgenden Punkte sorgfältig beachten.
1 | Das Zielpublikum
Wenn man denjenigen zuhört, die die Effektivität des E-Mail-Marketings kritisieren, hört man, dass die E-Mails oft direkt im Papierkorb oder im Spam-Ordner landen. Und natürlich kommt das auch häufig vor. Bedeutet das aber, dass die Marketingmethode fehlerhaft ist, oder liegt es an etwas anderem?
Unternehmen, die einen Großteil ihrer E-Mails direkt im Papierkorb oder im Spam-Ordner landen sehen, machen wahrscheinlich einen großen Fehler: Sie haben ihre Zielgruppe nicht ausreichend identifiziert. Denn wenn die Nachricht auf die richtigen Personen zugeschnitten ist, werden diese auch Interesse an der Nachricht zeigen.
2 | Mobile Verfügbarkeit
Traditionell wurden E-Mails hauptsächlich über den Computer verschickt. So wurde auch ein Newsletter auf dieses Format ausgerichtet.
Heutzutage lesen die meisten Menschen ihre E-Mails aber auch auf dem Handy. Daher ist es wichtig, dass Ihre Nachrichten auch auf dieses Gerät zugeschnitten sind. Denn ein Newsletter, der für die Anzeige auf einem PC konzipiert ist, wird auf einem Telefon nicht lesbar sein. Und dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass die Nachricht direkt im Papierkorb landet.
3 | Die Häufigkeit
Es ist auch wichtig, sich Gedanken über die Häufigkeit Ihrer E-Mails zu machen. Auch hier liegt die Antwort eigentlich bei Ihrer Zielgruppe: Was braucht sie? Es ist zum Beispiel logisch und angenehm, jede Woche von einer Supermarktkette informiert zu werden, weil sie jede Woche neue Produkte im Angebot hat. Aber bei Produkten, die nicht regelmäßig gekauft werden müssen, ist es nicht ratsam, die Kunden mit E-Mails zu überschwemmen.
4 | Personalisierung
Das digitale Zeitalter, in dem wir uns heute befinden, ist weitgehend durch Personalisierung gekennzeichnet. Wenn wir Kleidung online bestellen, werden uns Artikel angezeigt, die das Outfit vervollständigen würden, oder die Einzelhändler zeigen uns anhand unseres letzten Kaufverhaltens, welche Artikel uns gut passen.
Wenn wir diesen Trend auf das E-Mail-Marketing übertragen, können wir sagen, dass die Personalisierung auch hier eine wichtige Rolle spielt. Die Empfänger zeigen viel mehr Interesse an der E-Mail, wenn sie das Gefühl haben, dass sie für sie gemacht ist. Wenn sie das Gefühl haben, dass sie nur einer von Tausenden von Empfängern sind, wird das Interesse viel geringer sein.
Übrigens spielt auch das Timing eine wichtige Rolle: Wenn jemand gerade eines Ihrer Produkte gekauft hat, ist es vielleicht nicht sehr sinnvoll, ihm anschließend eine Werbung für dasselbe Produkt mit einem neuen Preis zu schicken.
CRM und E-Mail-Marketing
Bleibt eigentlich nur eine Frage: Wie können Unternehmen all diese Erkenntnisse und Informationen erhalten? Wie stellen sie sicher, dass sie ihre Botschaften personalisieren können, und – was noch wichtiger ist – wen genau müssen sie erreichen?
Software zur Unterstützung von Customer-Relationship-Management (CRM) ist bei weitem die beste Antwort auf diese Fragen. Denn das CRM-System fungiert als zentrale Datenbank, in der Sie auf alle relevanten Kundeninformationen zugreifen können. Es skizziert ein Profil Ihres Kunden: von der Demografie bis zum Kaufverhalten.
So wissen Sie genau, wer Ihr Kunde ist, was er tut und vor allem, wonach er sucht. Mit diesen Erkenntnissen können Sie Ihre E-Mail-Kampagnen auf die persönlichen Merkmale und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abstimmen. Und so sorgen Sie dafür, dass der monatliche Newsletter in viel weniger Spam-Ordnern und Papierkörben landet.
23 September 2025
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Die Anwendungen von KI im Content Marketing
Wie werden die KI-Tools tatsächlich eingesetzt? Alles über KI im Content Marketing können Sie hier nachlesen.
Lesen Sie weiterKI im Einzelhandel: Ralph Lauren führt Assistent für persönliche Stilberatung ein
Ein neuer Schritt in der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Einzelhandel.
Lesen Sie weiter