
CRM der Weg zur DSGVO-Konformität
Mehr über die ernüchternde Bilanz der DSGVO-Konformität in deutschen Unternehmen und wie CRM Abhilfe schaffen kann, erfahren Sie hier.
Laut einer von Bitkom durchgeführten Umfrage gaben ernüchternde 25 Prozent der befragten Unternehmen an, die Umsetzung der neuen durch die DSGVO definierten Regeln vollständig abgeschlossen haben.
CRM Thema: Schlechte Bilanz in Sachen DSGVO-Konformität
Bedenkt man, dass die DSGVO im Mai 2018 endgültig in Kraft trat und diesem Zeitpunkt eine zweijährige Übergangsphase voranging, mag sich manch einer wundern, warum eine Vielzahl der Unternehmen noch immer mit der Umsetzung zu kämpfen haben scheint. Letzten Endes drohen Unternehmen, welche mit personenbezogenen Daten arbeiten und diese nicht DSGVO-konform verarbeiten und speichern, im Ernstfall hohe Strafen.
In einem Interview mit dem Enterprise Application Software Magazine (vgl. de.eas-mag.digital) gab der Geschäftsführer der cobra GmbH, Jürgen Litz, Preis, warum die Anforderungen der DSGVO seiner Meinung nach bislang nur mäßig erfüllt wurden.
Litz zu Folge mangelt es vielen Unternehmen vor allem an internen Ressourcen, um ein Projekt diesen Grades umzusetzen. Vielerorts mangelt es an Fachpersonal bzw. datenschutzrechtlichem KnowHow. Dies führt dazu, dass sich der Umsetzungsaufwand nur schwer eingrenzen lässt. Dies bedeutet nicht, dass nicht dennoch Schritte in die richtige Richtung getroffen wurden: Laut Bitkom Umfrage gaben immerhin 67 Prozent der befragten Unternehmen an, die neuen Regeln mittlerweile zumindest zu großen Teilen zu berücksichtigen.
Hauseigenes CRM und externe Schnittstellen
Um die Umstellung zu erleichtern, kommen für Litz zwei Wege in Frage. Zum einen können Aufgabenbereiche, die intern nicht bewältigt werden können, outgesourced werden. Zum anderen müssen Ressourcen und Kompetenzen innerhalb des Unternehmens ausgebaut werden (vgl.de.eas-mag.digital). Da besonders ersteres mit finanziellen Verpflichtungen verbunden ist, über die das Unternehmen im Zweifelsfall nicht zu einem ausreichenden Umfang verfügt, lohnt es sich, einen Blick auf die Welt der CRM Systeme zu werfen.
DSGVO – Konformität mittels CRM
So liegt auch nach Litz vor allem im Bereich der Software-Landschaft ein wichtiger Schritt in Richtung vollständiger DSGVO-Konformität.
„Nutzen Unternehmen beispielsweise eine entsprechend zertifizierte CRM-Software als zentrale Verwaltungsstelle für alle Kunden- und Auftragsdaten, befinden sich die relevanten Informationen stets an einem Ort. Verlangt nun ein Kunde die Herausgabe seiner Daten, lässt sich dies per Mausklick und unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben durchführen und ein entsprechender Vermerk im System informiert Vertrieb, Marketing, Management und Geschäftsführung gleichermaßen über die Datenportabilität.“ (vgl.de.eas-mag.digital).
Die Vorteile einer adäquaten CRM Lösung für den Datenschutz sind deutlich. Doch auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnt es sich, ein CRM System in Betracht zu ziehen. Laut einer von Nucleus Research durchgeführten Studie liegt das ROI einer CRM Implementierung bei $8.71 pro investiertem Dollar (vgl. nutshell.com).
16 Januar 2020
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
E-Commerce Trends im Jahr 2024
KI, Umweltbewusstsein & Social Commerce: Wir werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends im B2C-Online-Handel.
Lesen Sie weiterEvent: German CRM Forum 2024
Die Konferenz für Customer Relationship Management findet im kommenden Jahr zum 14. Mal statt. Details und Anmeldeinformationen finden Sie hier.
Lesen Sie weiter