Warum Ihr Unternehmen in lokale SEO investieren sollte
Wie stellen Sie sicher, dass lokale Kunden wissen, wie sie Sie im Internet finden können?
Die digitale Auffindbarkeit ist wichtiger denn je. Schließlich beginnen die meisten Kunden ihre Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung online. Und das ist genau der richtige Zeitpunkt, um mit einem potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.
Aber wie stellt man sicher, dass die Kunden einen im Internet finden können? Seit Jahren setzt man dabei auf SEO, auch bekannt als Suchmaschinenoptimierung. Was genau darunter zu verstehen ist und warum der Begriff „Local SEO“ immer wichtiger wird, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Suchmaschinen-Optimierung: eine Definition
- Was ist lokale SEO?
- Wie funktioniert lokales SEO?
- Lokale SEO: ein Fahrplan
- Die Rolle des CRM-Systems
Suchmaschinen-Optimierung: eine Definition
Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, dass Ihre Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google so weit oben wie möglich erscheint. Das heißt, wenn jemand etwas googelt, ist Ihre Website eines der ersten Ergebnisse, die angezeigt werden. Gut zu wissen ist, dass dies nicht dasselbe ist wie SEA, also die bezahlten Anzeigen, die Sie immer am Anfang sehen.
Wie funktioniert SEO?
Bei SEO geht es um relevante Schlüsselwörter. Sie füllen Ihre Website mit Inhalten und Informationen, wobei Sie Wörter einbauen, die für Sie und Ihre Kunden relevant sind. Wenn Sie also Autoteile verkaufen, führen Sie alle Namen dieser Teile auf. Auf diese Weise kann jemand, der nach einem Teil sucht, Ihre Website finden.
Was ist lokale SEO?
Lokale SEO ist ein Zweig der SEO-Branche. Zusätzlich zu Aktivitäten wie On-Page-SEO ist es wichtig, sich auf Ihr lokales Zielpublikum zu konzentrieren.
Nehmen wir an, Sie haben ein spanisches Restaurant in Purmerend. Dann ist natürlich auch jeder außerhalb von Purmerend willkommen, aber Sie werden sich in erster Linie auf Ihr lokales Zielpublikum konzentrieren wollen. Begriffe wie„Spanisches Restaurant“ sind nützlich, aber noch besser ist„Spanisches Essen Purmerend“.
Warum ist lokale SEO wichtig?
Google optimiert seine Algorithmen ständig. Das heißt, dass sie immer darauf achten, wie sie ihren Nutzern so schnell wie möglich die relevantesten Informationen liefern können. Schließlich ist das der Sinn und Zweck der Suchmaschine.
Heutzutage wird dies beispielsweise durch die Anzeige von KI-Ergebnissen erreicht, aber auch lokale SEO ist sehr wichtig. Wenn Sie im Urlaub am anderen Ende des Landes sind und akute Zahnschmerzen bekommen: Sie wollen einen Zahnarzt in dieser Region finden. Und dabei hilft Ihnen Google natürlich nur zu gern. In Maastricht suchen Sie also„Zahnarztpraxis Maastricht“, die Suchmaschine liefert Ihnen dann die relevantesten Optionen. Die Praxen, die Ihnen angezeigt werden, sind diejenigen, die in lokales SEO investiert haben. Schließlich haben sie Google davon überzeugt, dass sie die beste Option für die Region Maastricht sind.
Lokales Zielpublikum
Das Beispiel, das wir gerade gegeben haben, spielt vor allem auf gelegentliche Besucher an. Aber auch die Einwohner der Stadt Maastricht suchen nach dem besten Zahnarzt der Stadt. Oder vielleicht nicht den besten, aber einfach einen Zahnarzt in der Stadt. Und auch hier spielt die lokale SEO eine Rolle.
Schließlich ziehen Sie damit auch Besucher an, die bereits nach Ihrem Unternehmen, oder besser gesagt, nach Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung suchen. Jemand, der nach einer Pizzeria in Amsterdam sucht, hat tatsächlich vor, dort zu essen. Wenn Sie ihn mit Ihrer Website oder Ihren Bewertungen überzeugen können, werden Sie wahrscheinlich einen neuen Kunden gewinnen.
Wie funktioniert lokales SEO?
Wie bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es auch beim lokalen SEO-Marketing darum, Schlüsselwörter (Keywords) zu finden. Das sind die Suchbegriffe, über die wir bereits gesprochen haben. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die Ihnen zeigen, welche Suchbegriffe für Ihr Unternehmen relevant sind und wonach die Leute suchen. Oft zeigen sie auch Variationen des Suchbegriffs an. Achten Sie darauf, dass Sie diese auf natürliche Weise in Ihre Website einbauen.
Restaurants nutzen ihre Speisekartenbeschreibungen, während andere Unternehmen Blogs schreiben, um Kunden anzulocken. In jedem Fall sorgen beide Methoden dafür, dass die Wörter auf Ihrer Website Aufmerksamkeit erregen. Google sieht dies und schließt daraus, dass Sie über Fachwissen verfügen. Und so schleichen Sie sich langsam aber sicher an die Spitze der organischen Suchergebnisse.
Google Maps und My Business
Was aber, wenn Sie keine Zeit für Content Marketing haben oder Ihre Website nicht auf natürliche Weise mit relevanten Keywords füllen können? Dann gibt es zum Glück immer noch eine alternative Möglichkeit.
Zunächst verknüpft Google die Suchanfrage des Internetnutzers mit Ihrer Website. Wenn Sie das bereits erwähnte spanische Restaurant in Purmerend besitzen, ist diese Verknüpfung leicht herzustellen. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit, Google mitzuteilen, dass Sie das beste Ergebnis für diese Suche sind. Das tun Sie über Google My Business. Hier geben Sie alle Ihre Daten wie den Namen Ihres Unternehmens, die Öffnungszeiten und die Adresse kostenlos ein. Je vollständiger Ihr Profil ist, desto größer sind Ihre Erfolgschancen.
Wenn es um lokale SEO geht, ist Google Maps Ihr bester Freund. Denn wer nur„Spanisches Restaurant“ sucht, bekommt die nächstgelegenen Restaurants ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt. Google zeigt an, wo sich das Restaurant befindet, bis wann es geöffnet hat, und sogar, ob man nur vor Ort essen kann oder auch zum Mitnehmen. Alle Informationen hat es aus Ihrem Unternehmensprofil abgerufen.
Es gibt drei Faktoren, nach denen Google Ihre Website bewertet. Diese Faktoren werden auch als „die großen Drei“ der lokalen SEO bezeichnet. Diese „Großen Drei“ bestehen aus Bekanntheit, Entfernung und Relevanz. Also: Wie bekannt und besonders geschätzt ist Ihr Unternehmen, wie groß ist die Entfernung zwischen Ihnen und dem Kunden zum Zeitpunkt der Suche, und wie relevant sind Sie für die Suchanfrage des Kunden? Und wir wiederholen es immer wieder: Je vollständiger Ihr Unternehmensprofil und Ihre Website sind, desto relevanter und prominenter wird Ihr Unternehmen.
Lokale SEO: ein Fahrplan
OK, lokale SEO ist also relevant. So viel ist inzwischen klar geworden. Aber wie sieht der beste Plan für eine Kampagne aus? Wir wissen, dass es klug ist, ein Unternehmensprofil zu erstellen und relevante Inhalte hochzuladen, aber wie geht man dabei am besten vor? Wir listen die wichtigsten Schritte auf, damit Sie später so effizient wie möglich starten können.
Schritt 1 | Ein Blick in den Spiegel
Wir wiederholen oft: Jedes Projekt beginnt mit einem Blick in den sprichwörtlichen Spiegel. Wer sind Sie, was machen Sie und was wollen Sie für Ihre Kunden tun? Denn die Antworten auf diese Fragen ziehen sich wie ein roter Faden durch Ihre SEO-Strategie. Gute Inhalte entstehen nur, wenn Sie wissen, wer Sie sind, was Sie tun und warum.
Schritt 2 | Ein Projektplan und die Erstellung
Der Beginn dieses Schrittes ist sehr einfach: Sie registrieren Ihr Unternehmen bei Google My Company. Wie bereits erwähnt, füllen Sie das Profil so vollständig wie möglich aus, damit man genau weiß, wer Sie sind und was Sie tun. Denken Sie daran: Auf diese Weise wird ermittelt, wie relevant Sie für die Suchanfrage eines potenziellen Kunden sind.
Der zweite Teil dieses Schritts ist etwas kniffliger: Welche Art von Inhalten werden Sie auf Ihrer Website veröffentlichen? Es gibt Unternehmen, für die dies etwas weniger relevant ist. Ein Imbiss wird keinen Artikel darüber schreiben, wie man am besten einen Frikandel isst.
Das heißt aber nicht, dass SEO für sie keine wichtige Rolle spielt. Schließlich müssen Sie immer noch eine Keyword-Recherche durchführen und feststellen, welche Begriffe wichtig sind. Diese bauen Sie in den Titel Ihrer Seite, die URL oder die Meta-Description (hier beschreiben Sie den Inhalt der Seite, um Internetnutzer zu überzeugen, auf Ihre Website zu kommen) ein.
Schritt 3 | Engagement und Zusammenarbeit
Google schätzt die Meinung seines Publikums. Bewertungen sind daher unerlässlich. Bitten Sie daher Ihre Kunden um Feedback und vor allem darum, ehrlich zu sein. Gute Bewertungen machen natürlich Spaß, aber letztlich wollen Sie auch wissen, was verbessert werden könnte. Reagieren Sie auch auf schlechte Bewertungen, um anderen zu zeigen, dass Sie Beschwerden und Feedback ernst nehmen.
Sie können sich auch für eine Zusammenarbeit mit anderen Websites entscheiden. Teilen Sie unterhaltsame Neuigkeiten mit dem regionalen Fernsehsender oder erwähnen Sie Partner auf Ihrer Website. Wenn diese das Gleiche für Sie tun, wird der Link zu Ihrer Domain stärker. Schließlich sieht Google, dass Sie auf anderen Websites erwähnt werden: eine Bestätigung für Ihre Zuverlässigkeit.
Schritt 4 | Pflege
Sobald Sie diesen Schritt erreicht haben, ist es wichtig, dass Sie weiter vorankommen. SEO ist kein Trick, der Ihre Website mit ein wenig Aufwand an die Spitze der Suchergebnisse schießen lässt. Sie erfordert Aufmerksamkeit, aber auch andere Faktoren, wie die technische Seite Ihrer Website.
Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Website gut funktioniert. Wenn eine Seite 20 Sekunden zum Laden braucht, werden die Internetnutzer abspringen. Und Google wird Ihnen das nicht danken.
Stellen Sie auch sicher, dass Ihre Website auf mobilen Geräten gut funktioniert. Schließlich erfolgen die meisten Suchanfragen im Rahmen der lokalen Suchmaschinenoptimierung über ein mobiles Gerät.
Die Rolle des CRM-Systems
SEO ist nicht einfach. Aber es gibt Möglichkeiten, es sich leichter zu machen. In diesem digitalen Zeitalter gibt es keinen Unternehmer mehr, der alles allein bewältigen kann. Zumindest wird es zweifellos einige geben, und ich ziehe den Hut vor ihnen, aber sie könnten es sich mit der richtigen Unternehmenssoftware sehr viel einfacher machen.
Für Unternehmer, die mit lokaler SEO beginnen, ist ein CRM-System ein wertvolles Werkzeug. Diese Software fungiert als zentrale Datenbank, in der Sie alle relevanten Kundendaten erfassen können. Auf diese Weise erfahren Sie mehr über die Aktivitäten Ihrer Kunden; wichtige Informationen, die Sie dann zur Optimierung Ihrer Suchmaschinenoptimierung nutzen können.
Lesen Sie auch: „Mit einer CRM-Software die SEO optimieren"
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Alles über Sales CRM: unverzichtbar für die Zukunft des Vertriebs
Mit Hilfe eines Sales CRM lassen sich Vertriebsprozesse so effizient wie möglich gestalten.
Lesen Sie weiterCRM-Software für Fitnessstudios: die Funktionen und Vorteile
So können Fitnessstudios mit einer CRM-Software mit integrierter Mitgliederverwaltung ihre Prozesse optimieren.
Lesen Sie weiter