CRM-Software für Restaurants
So profitieren Restaurants von der Nutzung einer CRM-Software mit Website- und Kassensystem-Anbindung.
Unternehmen der unterschiedlichsten Spezialisierungen und Branchen können von der Nutzung einer Business Software kontrollieren. Dies gilt für ERP-Systeme als Herzstücke der betriebseigenen Infrastruktur ebenso wie für CRM-Systeme, mit denen sich Kundenbeziehungsprozesse verwalten, steuern, optimieren und automatisieren lassen. Daher wollen wir uns im Folgenden einmal näher mit CRM-Software für Betriebe auseinandersetzen, die unter den gesellschaftlichen Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie besonders zu leiden hatten: Restaurants.
Inhaltsverzeichnis
Ein Blick auf Restaurants
Restaurants lassen sich der Gastronomie-Branche zuordnen. Hier sind sie eine Form gehobener Gaststätten, in welchen Speisen zubereitet und Getränke angeboten werden. Sie unterscheiden sich von anderen Einrichtungen der Gastronomie, wie beispielsweise Schnellrestaurants oder Bistros, dadurch, dass sie eine eigene Küche besitzen, in welcher überwiegend erst nach der Bestellung durch den Gast zubereitet werden.
Voll-, Checkout- und Systemgastronomie
Grundsätzlich werden vergleichsweise wenig Zutaten vorproduziert beschafft. Stattdessen werden Gästen qualitativ hochwertigere Speisen angeboten. Darüber hinaus ist es üblich, mehrere Menüs, wie Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts, anzubieten. Zudem rückt auch der Stellenwert des Ambientes für die Gastlichkeit zunehmend in den Fokus. Daraus wird deutlich, dass Restaurants im Bereich der Gastronomie der gehobeneren Klasse zuzuordnen sind. Grundsätzlich lässt sich zwischen:
- Vollgastronomie,
- Checkout-Gastronomie und
- Systemgastronomie
unterscheiden, wobei Restaurants Ersterem zuzuordnen sind. Dies vorweggenommen, wollen wir uns im Folgenden nun einmal mit einigen, wichtigen Funktionen einer CRM-Software für Restaurants auseinandersetzen.
Point of Sale (POS)
Die drei Buchstaben POS sind die Abkürzung für Point of Sale (Verkaufsort). Hierbei handelt es sich um Kassensysteme. Im Bereich der Gastronomie werden Kassensysteme dabei jedoch nicht nur als Registrierkassen genutzt. Sie dienen darüber hinaus noch der Bonsteuerung. Das bedeutet, dass sie von der Bestellaufnahme bis zur Zubereitung und der Küche und letztlich der Übergange an den Kunden mi anschließender Abrechnung den gesamten Bestellprozess steuern. Differenzierungen zwischen Kassensystemen sind je nach Art der Gastronomie vorzunehmen. Abhängig davon, ob es um Vollgastronomie, Checkout-Gastronomie oder Systemgastronomie handelt, wird eine andere Funktionstiefe benötigt. Restaurants sind der Vollgastronomie zuzuordnen.
POS Software-Funktionen für die Vollgastronomie
Bedingt durch die hier vorliegende Notwendigkeit zur Platzierung der Gäste am Tisch sowie den zumeist komplexeren Speisen und dem damit verbundenen, landen Bestellprozess bedarf es hier zahlreicher, weiterer Funktionen als beispielsweise in Fastfood-Restaurants (Checkout-Gastronomie). Dazu zählen unter anderem die Tischsteuerung, die Menüsteuerung, die Belegsteuerung und die Küchensteuerung mit jeweils zahlreichen Unterfunktionen. Moderne Kassensysteme für die Vollgastronomie erlauben in Stoßzeiten zudem auch häufig eine Umstellung auf die Checkout-Kasse. Darüber hinaus kommen auch mobile Endgeräte mit Zugriff auf das Kassensystem im Restaurantbetrieb immer häufiger zum Einsatz, die diese den Service erheblich entlasten.
Website-Anbindung
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist der Betrieb einer Online-Präsenz von unschätzbarem Wert. Die Website fungiert dabei als eine Art Aushängeschild des eigenen Unternehmens. Wer als Unternehmen online nicht stattfindet, läuft Gefahr, von potenziellen Kunden bzw. Gästen gar nicht erst gefunden zu werden. Bei der Gestaltung der Online-Präsenz sollte zudem darauf geachtet werden, dass sie die Identität des Unternehmens bzw. Restaurants widerspiegelt. So erhalten neue Gäste einen guten, ersten Eindruck der Speisen sowie des Ambientes. Doch nicht nur die Online-Präsenz selbst ist von Relevanz. Restaurants sollten auch sicherstellen, dass sie das Verhalten ihrer Website-Nutzen auswerten können. Dazu empfiehlt sich eine Anbindung von Website und CRM-Software.
Online-Reservierungen
Beispielsweise lassen sich Formulare auf der Website einrichten, die es potenziellen Gästen ermöglichen, auch außerhalb der Öffnungszeiten Anfragen zu stellen oder Reservierungen zu tätigen. Über die Schnittstelle werden Anfragen dann direkt an das CRM-System und dort automatisiert an die richtige Stelle zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Hier landen auch Anfragen aus anderen Kanälen, wie beispielsweise jene, die via E-Mail eingegangen sind. Dies lässt sich wiederum durch eine CRM- und E-Mail-Schnittstelle einrichten. Auf diese Weise werden administrative Vorgänge maßgeblich verschlankt.
Fazit: Finden Sie die richtige Software für Ihr Restaurant
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Restaurants als Teil der Vollgastronomie stark von der Nutzung einer CRM-Software mit Anbindung an ein geeignetes Kassensystem sowie die eigene Website profitieren können. Restaurants auf der Suche nach einem adäquaten CRM-System sollten sich doch in jedem Fall zunächst intensiv mit ihren eigenen, individuellen Anforderungen auseinandersetzen, bevor sie sich auf die Suche nach einem geeigneten CRM-System begeben.
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Composable Commerce: Was genau bedeutet das?
Wenn Sie auf der Suche nach einer E-Commerce-Software sind, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht, ist es höchste Zeit, mehr über Composable Commerce zu erfahren.
Lesen Sie weiterSelbstbedienungskassen: die Zukunft des Einzelhandels?
Bequem und schnell bezahlen, ganz ohne Kassierer.
Lesen Sie weiter