
Software für Transportunternehmen
So profitieren Transportunternehmen von der Nutzung einer CRM-Software mit EDI, Transportmanagement und xRM.
Unternehmen aller Branchen können gleichermaßen von der Nutzung einer Business Software profitieren. Die Anforderungen können jedoch von Branche zu Branche teils stark variieren. Aus diesem Grund wollen wir uns im Folgenden einmal näher mit der Software für Transportunternehmen auseinandersetzen. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf den Daten- und Informationsaustausch sowie die allgemeine Kommunikation mit anderen Unternehmen und Geschäftspartnern gelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
Software für Transportunternehmen
Insbesondere die Logistik- und Transportbranche benötigt in Zeiten zunehmender Globalisierung geeignete Softwaresysteme, die sie bei der Gestaltung und Optimierung wesentlicher Geschäftsprozesse unterstützen. Zudem ist der Wettbewerb im den Logistik- und Transportbranche sehr groß. Ebenso hoch sind auch die Erwartungshaltungen der Kunden
Wettbewerbsdruck in der Logistikbranche .
Kommt es einmalig zu einer zeitlichen Verzögerung oder gar zu einer Beschädigung der Ware, hat der Kunde beim nächsten Mal zahlreiche Alternativen. Transportunternehmen sind in unserer schnelllebigen Zeit entsprechend bemüht, die Ware so schnell und so zuverlässig wie möglich zu transportieren. Softwaresysteme helfen ihnen dabei.
Electronic Data Interchange (EDI)
Die drei Buchstaben „EDI“ sind die Abkürzung für Electronic Data Interchange; den elektronischen Datenaustausch. Daten werden auch als Öl des 21. Jahrhundert bezeichnet. Ums wichtiger ist, dass der Austausch dieser wertvollen Informationen möglichst reibungslos abläuft. Ineffizienzen müssen dabei um jeden Preis vermieden werden. Auch empfiehlt es sich, Standardisierung und Automatisierung zu einem möglichst hohen Ausmaß einzuführen, um mögliche Übertragungsfehler zu vermeiden.
Standardisierung und Automatisierung durch Branchenstandards
An dieser Stelle kommt EDI ins Spiel. Es werden Standards; beispielsweise für bestimmte Branchen; geschaffen, welche den Datenaustausch von Unternehmen zu Unternehmen regeln. In Zeiten komplexer, sich auf internationaler Ebene erstreckender Lieferketten ist dies umso wichtiger. EDI stellt somit sicher, dass wesentliche Prozesse des Supply Chain Managements reibungslos ablaufen können.
Extended Relationship Management
Dies ist insbesondere für Unternehmen, deren Geschäftsprozesse so stark von Logistik geprägt sind, wie Transportunternehmen, von Relevanz. Auch Funktionen aus dem Bereich des Extended Relationship Managements (xRM) erleichtern die Kommunikation und den Informationsaustausch. Das Extended Relationship Management fällt dabei traditionell in den Aufgabenbereich einer CRM-Software, welche jedoch auch in ein vollumfängliches ERP-System integriert sein kann.
Transportmanagement
Das Transportmanagement unterstützt sämtliche Speditionsprozesse softwareseitig. Dazu gehören beispielsweise Funktionen zur speditionellen Auftragsabwicklung. Im System kann dann das gesamte Transportnetzwerk digital abgebildet werden. Auf diese Weise lassen sich alle Touren effizient planen und nachverfolgen. Auch alle notwendigen Papiere können dabei direkt mit allen wichtigen Prozessen verknüpft werden.
Anbindung an das DMS
Dabei spielt zumeist eine Anbindung an ein Dokumentenmanagementsystem eine entscheidende Rolle. So lassen sich die entsprechenden Transportpapiere auch auf Knopfdruck an den jeweiligen Fahrer senden. Dazu bedarf es lediglich einer stabilen Internetverbindung und der Fahrer erhält die Papiere dank der mobil-verfügbaren Software direkt auf sein mobiles Endgerät.
Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Auch die das Kundenbeziehungsmanagement; kurz CRM; kann maßgeblich zur Betriebsautomatisierung in Transportunternehmen beitragen. Kein Unternehmen kann schließlich gänzlich isoliert von den eigenen Kunden überleben; auch Transportunternehmen nicht. Mithilfe einer CRM-Software lassen sich sämtliche Kundenbeziehungsprozesse zentral steuern, verwalten, optimieren und automatisieren.
Digitale Kundenakten
Dafür wird für jeden Kunden eine eigene, digitale Akte im CRM-System angelegt. In dieser werden dann wiederum sämtliche Informationen zu diesem Kunden gespeichert; angefangen bei Stammdaten bis hin zu einer vollumfänglichen Kontakthistorie inklusive aller Aufträge und Präferenzen. Auch kann eine Kunden-Priorisierung an dieser Stelle datengestützt vorgenommen werden. Diese bildet dann wiederum die Grundlage für wichtige, strategische Entscheidungen.
Fazit: Die richtige Software für Transportunternehmen finden
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Transportunternehmen stark von der Nutzung einer geeigneten Business Software profitieren können. Dabei spielen Funktionen aus unterschiedlichen Bereichen; wie beispielsweise ERP, CRM und DMS eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass der Daten- und Informationsaustausch zwischen den einzelnen Systemen möglichst nahtlos abläuft. Bei der Suche nach einer adäquaten Unternehmenssoftware sollten Transportunternehmen daher auch immer berücksichtigen, ob sich Schnittstellen zu bestehenden Systemen einrichten lassen.
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Was ist der Customer Lifetime Value?
Wie viel ist ein Kunde wirklich wert? Eine Einführung in den CLV und wie Sie ihn richtig berechnen.
Lesen Sie weiterComposable Commerce: Was genau bedeutet das?
Wenn Sie auf der Suche nach einer E-Commerce-Software sind, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht, ist es höchste Zeit, mehr über Composable Commerce zu erfahren.
Lesen Sie weiter