Ist SAP ein CRM-System?
Wir beleuchten, worum es sich bei SAP-Software handelt, und ob sie in den Bereich des Customer Relationship Managements (CRM) fällt.
Für branchenfremde Unternehmen ist der Markt für Business-Software aufgrund seiner Größe und Vielfalt häufig sehr undurchsichtig. Zahlreiche Anbieter und Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche tummeln sich am Markt.
Betrieben auf der Suche nach einem (neuen) System fällt es so häufig nicht leicht, zeitnah eine passende Lösung zu finden. Einer der wohl bekanntesten Player auf dem Markt für Unternehmenssoftware ist dabei die SAP SE. Im Folgenden beantworten wir die Frage, ob SAP eine CRM-Software ist, und was der Anbieter sonst noch so im Portfolio hat.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist SAP?
- Ist SAP eine CRM-Software?
- Unterschied zwischen CRM & ERP
- Weitere SAP-Produkte
- Zusammenfassung
Was ist SAP?
Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist der am Umsatz gemessen größte europäische Softwarehersteller und zählt zu den fünf größten weltweit. Gegründet wurde das wertvollste börsennotierte deutsche Unternehmen 1972. Heute beschäftigt die SE knapp 112.000 Mitarbeiter (Stand 2022) und konnte 2022 einen Umsatz von 30,9 Mrd. Euro verzeichnen (vgl. news.sap.com, 26.01.2023).
Unternehmen vs. Produkt
Bei einigen Anbietern von Business Software tragen die Produkte Namen ähnlich dem Firmennamen, oder beginnen mit diesem Branding. In der unternehmerischen Praxis werden sie dann häufig nur mit dem ersten Teil des Namens abgekürzt; im Fall der SAP der Firmenname. Mit dem Begriff "SAP" kann also in der umgangssprachlichen Verwendung theoretisch eine Vielzahl von Lösungen der Herstellers SAP SE gemeint sein. Dazu muss die Lösung nicht einmal zwingend direkt von der SAP SE bezogen werden, sondern kann auch von einem Vertriebspartner stammen.
Ist SAP eine CRM-Software?
Tatsächlich hat die SAP SE auch CRM-Software im Portfolio. Die Abkürzung "CRM" steht dabei für das Customer Relationship Management; zu Deutsch Kundenbeziehungsmanagement.
On-Premises CRM
Das Unternehmen begann in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts damit, an CRM-Software zu arbeiten. Zu dieser Zeit handelt es sich noch um ein On-Premises-Produkt für Marketing, Vertrieb und Kundenservice in mittelständischen und großen Unternehmen aller Branchen. Seit einigen Jahren spezialisiert sich das Unternehmen zunehmend auf Cloud-basierte Software.
Cloud CRM
Im Jahr 2007 begann das Unternehmen mit der Entwicklung einer Cloud-basierten CRM-Lösung. Diese taufte es dann in SAP Business ByDesign CRM um, gefolgt von Sales on Demand, SAP Cloud for Customer und schließlich auch SAP Cloud for Sales. Mittlerweile wurden alle Alle Anwendungen für das Customer Relationship Management in der C/4HANA Suite konsolidiert. Vermarktet wird das Kundenbeziehungsmanagement-Lösungsportfolio des Unternehmens mittlerweile unter dem Produktnamen Customer Experience (CX).
Zu den größten Mitbewerbern des Unternehmens zählt der amerikanische Konzern Salesforce.com, dem Anbieter mit dem größtem Umsatzanteil am globalen Markt für Customer Relationship Management Software. Die folgende Grafik verdeutlicht zudem die Bedeutung anderer, kleinerer Anbieter auf dem internationalen CRM-Markt. Über die Hälfte des weltweiten Umsatzes wird von ihnen erwirtschaftet.
Bild: Marktanteile der CRM-Anbieter (weltweit) im Jahr 2021 (Quelle: de.statista.com, 2022).
Anbieter
Die folgenden Anbieter sind mit SAP Customer Relationship Management-Lösungen in unserem Software-Vergleich gelistet (Stand: 28.06.2023):
IBYKUS AG: SAP C/4HANA - Sales Cloud, Service Cloud
CNT Management Consulting: SAP CX
Im Bereich des Kundenbeziehungsmanagement bietet das Unternehmen unter anderem Lösungen für das Customer Profile Management, das Marketing, Commerce, den Vertrieb/ Sales, und Billing.
Der langen Rede kurzer Sinn
Um also die anfangs gestellte Frage kurz zu beantworten: Ja, SAP ist auch eine CRM-Software. Oder besser gesagt, das Unternehmen SAP SE stellt unter anderem auch Software für das Kundenbeziehungsmanagement her. Diese Lösungen werden dann im praktischen Gebrauch im Unternehmen häufig einfach namentlich abgekürzt.
Unterschied zwischen CRM & ERP
Darüber hinaus ist das Unternehmen jedoch vornehmlich auch für eine Enterprise Resource Planning (ERP) Lösungen bekannt. Bei der Geschäftsressourcenplanung (ERP) handelt es sich im Kern um die Aufgabe eines jeden Unternehmens, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen (wie Personal, Zeit, finanzielle Mittel, Material, etc.) so effektiv wie möglich einzusetzen. Dazu bedarf es einem System, welches alle geschäftsrelevanten Prozesse zentral abbilden kann und so einen ganzheitlichen Blick auf den Betrieb ermöglicht.
Gemeinsamkeiten
An dieser Stelle kommen ERP-Lösungen ins Spiel. Sowohl bei CRM- als auch bei ERP-Software handelt es sich also um Unternehmenssoftware. Beide Lösungen sind im Zeitalter der digitalen Transformation von zentraler Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg. Sie finden jedoch in anderen Einsatzbereichen Verwendung und werden deshalb häufig auch als separate Lösungen vertrieben und bereitgestellt; wenngleich eine ganzheitliche ERP-Software auch Funktionen oder ein gesondertes Kundenbeziehungsmanagement-Modul umfassen kann.
Verwandt: Verknüpfung von ERP- und CRM-Software
Unterschiede
Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass es beim CRM um die Pflege der Kontakte und Beziehungen nach außen geht. Häufig stehen dabei die Kunden im Fokus, wobei sich grundsätzlich auch andere Geschäftsbeziehungen abbilden lassen.
Mithilfe einer Lösung für das Kundenbeziehungsmanagement werden alle wichtigen Kundendaten aus unterschiedlichen Kanälen in zentralen Kundenakten gesammelt. Auch lassen sich die gesammelten Daten innerhalb des Systems analysieren, um eine 360°-Sicht auf die eigenen Kunden zu erlangen und ihren Bedürfnissen besser gerecht werden zu können. Im Enterprise Resource Planning stehen hingegen Funktionen wie Warenwirtschaft, Beschaffung, Controlling oder Produktion im Vordergrund.
Weitere SAP-Produkte
Werfen wir bei dieser Gelegenheit auch einen kurzen Blick auf die (ERP-) Lösungen der SAP SE. Unter dem Oberbegriff "SAP ERP" werden, ähnlich wie auch bei CRM der Fall, unterschiedliche Lösungen zusammengefasst. SAP S/4HANA, Business One, Business ByDesign und Business All-In-One sind bekannte Beispiele. So ist das Portfolio des Unternehmens innerhalb des Softwaresegments sehr vielfältig.
Darüber hinaus bietet der Softwarehersteller jedoch mit der Cloud Platform auch eine Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösung an. Die Plattform stellt Services für die Entwicklung, Integration sowie den Betrieb Cloud-basierter Anwendungen bereit. Auch Services für die Erweiterung von Cloud- und lokalen Landschaften werden mit der PaaS abgedeckt. Die Entwicklung und Optimierung der Kernprodukte des Unternehmens wird auf internationaler Ebene über die sogenannten SAP Labs abgewickelt.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die SAP ein vielfältiges Produkt- und Lösungsportfolio aufweist, zu welchem sich auch CRM-Lösungen zählen lassen. Die Cloud-basierte Lösung aus diesem Bereich das Customer Relationship Managements wird unter dem Markennamen SAP CX vertrieben. Darüber hinaus hat der Anbieter noch zahlreiche, weitere Lösungen für andere Einsatzbereiche im Portfolio, wie beispielsweise S/4HANA für das Enterprise Resource Planning (ERP).
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
CRM: Skalierbare Software für wachsende Unternehmen
Expandierende Unternehmen benötigen skalierbare Softwarelösungen, die sie im Wachstumsprozess unterstützen.
Lesen Sie weiterCPQ: Bedeutung & Funktionen einer CPQ-Software
Configure Price Quote: Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Prozesse und wie sie sich mit der passenden Software verschlanken lassen.
Lesen Sie weiter