CRM-Software für Juweliere und Schmuckgeschäfte
Juwelier-Software unterstützt Hersteller, Schmuckhändler und Großhändler durch softwaregestützte Terminplanung, Fakturierung und POS-Anbindung.
Digitale Lösungen unterstützen Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen im Tagesgeschäft. Der Business Software Markt ist mittlerweile so vielfältig und ausdifferenziert, dass sich für Unternehmen jeder Ausrichtung einer geeignete Lösung finden lässt. Die Anforderungen an eine geeignete Unternehmenssoftware variieren dabei teils stark. Im Folgenden wollen wir uns daher einmal näher mit Software für Juweliere befassen. Dabei soll Software für das Kundenbeziehungsmanagement; auch CRM-Software genannt; im Mittelpunkt stehen. Ein CRM-System ermöglicht es Unternehmen, sämtliche Kundenbeziehungsprozesse softwareseitig abzubilden. Innerhalb des Systems lassen sich diese Prozesse dann sowohl steuern als auch optimieren und automatisieren.
Inhaltsverzeichnis
Ein Blick auf Juweliere
Das Juwelier-Geschäft ist sehr vielfältig und umfasst Großhändler ebenso wie Hersteller und Einzelhändler. Obgleich Privatkunden mit dem Begriff „Juwelier“ zumeist Einzelhändlern assoziieren, ist der Weg des Rohmaterials bis in den Einzelhandel zumeist kein kurzer und umfasst teils komplexe, sich auf globaler Ebene erstreckende Lieferketten. Daraus wird deutlich, wie vielfältig diese Branche ist und wie viele unterschiedliche Sub-Sektoren sie in sich zusammenfasst.
Groß- und Einzelhandel, Produktion
Aus dieser Vielfalt ergeben sich auch teils sehr unterschiedliche Anforderungsprofile an eine geeignete Business Software. Dennoch gibt es einige grundlegende Gemeinsamkeiten, die sich in den Anforderungsprofilen vieler Unternehmen dieser Branche finden lassen. Diese sollen im Folgenden einmal exemplarisch aufgegriffen werden.
Terminplanung
Die Terminplanung spielt in jedem Betrieb eine wichtige Rolle. Juweliere können softwaregestützte Terminplaner nutzen, um alle anstehenden Termine zentral zu verwalten. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die richtigen Produkte am Tag eines Termines auch vor Ort im Laden vorliegen.
Durch eine Anbindung an das CRM-System wird ein nahtloser Informationsaustausch gewährleistet. Auch lassen sich Termine automatisch in die Kontakthistorie eines bestimmten Kunden überführen, sodass Juweliere ein vollständiges Gesamtbild der eigenen Kunden und ihrer Präferenzen erhalten.
Fakturierung
Auch die Fakturierung gehört zu den grundlegenden betrieblichen Aufgaben. Durch eine Verknüpfung mit ERP- und DMS-Software wird ein möglichst effizienter Fakturierungsprozess gewährleistet. Alle wichtigen Daten zu einer bestimmten Bestellung lassen sich aus ERP und CRM-Software ziehen.
Stellenwert von Schnittstellen
Über das Dokumentenmanagementsystem und dort hinterlegte Vorlagen lässt sich dann binnen weniger Klicks eine Rechnung generieren und beispielsweise eine E-Mail-Schnittstelle an den Kunden verschicken. Durch eine ganzheitliche Anbindung aller zum EInsatz kommen Systeme wird eine doppelte Datenpflege obsolet. Die damit einhergehenden Ineffizienzen sowie das Risiko von Übertragungsfehlern werden vermieden.
POS-Software
Juweliere im Einzelhandel sollten bei der Suche nach einem potenziellen CRM-System zudem Lösungen berücksichtigen, welche eine Schnittstelle zu POS-Software ermöglichen. POS ist dabei das Akronym für Point of Sale. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Kassensysteme.
Treueprogramme, Kundenbindung
Im Einzelhandel unterstützen viele dieser Systeme beispielsweise auch Kundenbindungsprogramme wie die Nutzung von Kundenkarten. Über das Kassensystem bzw. die POS-Software lassen sich diese Daten direkt an das CRM-System überführen und dort hinterlegen und auswerten. Auf diese Weise entsteht eine 360-Sicht auf die eigenen Kunden, welche dann wiederum beispielsweise für ein gezielteres Marketing genutzt werden kann.
Extended Relationship Management
Um die Kommunikation zwischen Juwelieren und ihren Geschäftspartnern zu unterstützen, können Unternehmen dieser Branche auf CRM-Systeme mit Funktionen aus dem Bereich des Extended Relationship Managements (xRM) zurückgreifen. Derartige Module ermöglichen die digitale Kommunikation zu externen Parteien und unterstützen darüber hinaus auch das Beziehungsmanagement in diesem Bereich.
Analysefunktionen
Kundenbedürfnisse verändern sich stetig; insbesondere in Zeiten von Globalisierung und digitaler Transformation. Unternehmen müssen die eigenen Kunden stets im Blick behalten, um Veränderungen möglichst schnell zu erkennen oder im Idealfall sogar antizipieren zu können. Eine CRM-Software hilft ihnen dabei.
Berichte auf Knopfdruck
Heutzutage fungieren CRM-Systeme häufig auch als leistungsstarke Analysetools, mit denen große Datenmengen auswerten und aussagekräftige Berichte erstellen lassen. Diese können dann wiederum vom Management bei der Entscheidungsfindung zu Rate gezogen werden.
Starten Sie Ihre CRM-Auswahl
Finden Sie heraus, welche CRM-Systeme am besten zu Ihrem Unternehmen passen
Composable Commerce: Was genau bedeutet das?
Wenn Sie auf der Suche nach einer E-Commerce-Software sind, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht, ist es höchste Zeit, mehr über Composable Commerce zu erfahren.
Lesen Sie weiterSelbstbedienungskassen: die Zukunft des Einzelhandels?
Bequem und schnell bezahlen, ganz ohne Kassierer.
Lesen Sie weiter